piwik no script img

KommentarTeurer wohnen

■ Sozialbindung im Senatsstrudel

Acht Prozent Zinsen auf ein altes Tilgungsdarlehen haben Bremens FinanzlerInnen der Gewoba jetzt aufgebrummt. Die gibt die Kosten dafür an die MieterInnen weiter. Und weil in den Wohnungen mit Sozialpreisbindung ohnehin nur 15 Prozent SozialhilfebezieherInnen wohnen, verdient auch das Land an dem Coup, so die einfache Antwort aus dem Hause Perschau. Ein haushaltsneutraler Verwaltungsakt wäre schließlich Blödsinn.

Allerdings dürfte ebenso klar sein, daß in den betroffenen Wohnungen keine GroßverdienerInnen leben. Bremen bedient sich also mal wieder bei den kleinen Leuten. Hinzu kommt, daß die gesamte Senats-Politik wenig Sinn macht. Stöhnt doch die Sozialbehörde über den zunehmenden Verlust von preiswertem Wohnraum. Selbst wenn sich dieses Problem ausschließlich auf Wohnungen für SozialhilfeempfängerInnen bezieht, würden Zinserlasse aus der Finanzbehörde wieder zum reinen Selbstläufer. Sprich: Man greift dem Bau- und dem Sozialressort in die gebeutelten Taschen.

Noch unverständlicher wird die Politik, wenn man bedenkt, daß auf Initiative von Bausenator Bernt Schulte die Fehlbelegungsabgabe gesenkt wird. Er will so die Ghettoisierung einzelner Siedlungen verhindern. Auch dies konterkarriert die Aussagen aus der Finanzbehörde. Demnach wohnen in Sozialwohnungen doch ohnehin nur 15 Prozent SozialhilfeempfängerInnen. Jens Tittmann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen