piwik no script img

KommentarArmutszeugnis in Stein

■ Hude muß Rassistenhuldigung bekämpfen

Die in Findlinge gemeißelten Huldigungen an Mathilde und Erich Ludendorff auf der „Ahnenstätte Hilligenloh“ sind in dem niedersächsischen Dörfchen Hude seit ihrer Aufstellung 1950 kein Geheimnis. Ebensowenig ist es ein Geheimnis, daß sich der gleichnamige Verein, der den Friedhof betreibt, zu den Ludendorffschen Lehren bekennt. Und ebenso bekannt oder problemlos nachzulesen ist auch, daß die Ludendorffs – vor allem Mathilde Ludendorff – rassistischen und antisemitischen Thesen den Weg bereiteten und als verworrenes Weltbild inszenierten. Dennoch schien dies über Jahrzehnte keinen zu interessieren. War doch sogar ein Bürgermeister, der Hude 20 Jahre lang auf dem rechten Weg hielt, Ludendorffer.

Und jetzt erst, fast 50 Jahre später, schafft es ein Pastor, das Dorf wachzurütteln und eine öffentliche Diskussion darüber zu entfachen. An seiner Seite steht ein neuer, erstmals hauptamtlicher Bürgermeister. Für die Gemeinde ist diese Vergangenheit ein Armutszeugnis. Bleibt zu hoffen, daß der jetzt anvisierte „Arbeitskreis“ – nach einer Generation – endlich offensiv mit dem Thema umgeht. Die Gemeinde muß dieses Stück Vergangenheit öffentlich und umfassend aufarbeiten, um der Heldenverehrung der Ludendorffs den Kampf ansagen zu können. Denn ein juristisches Vorgehen gehen die gemeißelte Huldigung von Rassisten auf Privatgelände erscheint zweifelhaft. Jens Tittmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen