piwik no script img

KommentarBetreuungs-Wirrwarr

■ Ewiges Warten auf ein Hortkonzept

In drei Horthäusern werden von oben Stunden gekürzt – und die KollegInnen vor Ort müssen selber zusehen, wie sie die einstmals von Eltern gebuchten Ganztagsbetreuungsplätze irgendwie umsetzen. Das neueste Kürzungsbeispiel zeigt wieder einmal: So funktioniert also in Bremen verantwortliche Schul- und Sozialpolitik.

Denn immerhin basteln Sozial- und Bildungsbehörde seit nunmehr fünf Jahren gemeinsam am Konzept „Hort an die Schule“. Schon in der Koalitionsvereinbarung von 1995 stand, dass die Kooperation zwischen Hort und Schule zum Schuljahr 2000/2001 anlaufen soll. Jetzt zeigt sich: Beide Ressorts sind kaum weiter gekommen. Bremer Schulen und Horte stecken im Betreuungswirrwarr – und alle warten auf das zum Ordnen nötige inhaltliche Konzept.

Aber wie soll das kommen, wenn sich selbst die planenden Behörden offenbar selbst nicht mehr grün sind: Das Sozialressort behauptet nun, eigentlich sei ja die Bildungsbehörde federführend für die neue Kooperation zuständig. Kein Wunder, dass da in Horthäusern und Schulen stetig der Unmut wächst – und sich die Fronten zwischen Hortianern, Lehrern und Schulleitern immer mehr verhärten.

Ein solches Behördenwirrwarr kann nur eines in den betreffenden Einrichtungen produzieren: Betreuungschaos statt Reformeifer – und die Leidtragenden dieser Misere sind wieder einmal Eltern und Schulkinder. Katja Ubben

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen