piwik no script img

KommentarGewerkschaftslogik?

■ Vom Kreuz, Abgeordnete zu sein

DGB-Landeschef Heinz-Hermann Witte zeigt wie es geht: Mit herber Kritik wendet sich der Gewerkschafter gegen die „Brandstifter der Nation“, die das Ladenschlussgesetz aufheben wollen. Bei den hiesigen Gewerkschaftern dagegen ist es merkwürdig still. Nicht ohne Grund: Die beiden wichtigen Gewerkschafterinnen in dieser Frage sitzen als Abgeordnete auch in der Bürgerschaft. Und da gilt der Fraktionszwang mehr als das Gewerkschafter-Gewissen.

Vergangene Woche haben Brigitte Dreyer (DAG und CDU) und Helga Ziegert (DGB und SPD) in der Deputation für Arbeit und Gesundheit für die Ausnahmeregelung zu den Expo-Zeiten gestimmt – der Beschluss fiel einstimmig. Dabei hatte Ziegert vor Amtsantritt in der Bürgerschaft noch gesagt, sie sei „in erster Linie Gewerkschafterin“. Auch Dreyer hatte erklärt, bei ihrem „Herzblutthema Ladenschluss“ in der Bürgerschaft lieber auf die Toilette zu gehen, statt einmütig mit der Fraktion zu stimmen. Nichts davon in der nicht-öffentlichen Deputations-Sitzung.

Grundbrav kommen zum Beispiel Ziegerts Forderungen als ar-beitsmarktpolitische Sprecherin der SPD daher: „Gute Beleuchtung“ an Bushaltestellen für Angestellte und „günstige Taktzeiten“ bei längeren Expo-Zeiten. Ach, und Eltern mit kids sollten bei den Arbeitszeiten besser „berücksichtigt werden“. Das klingt doch nett. Nur nicht mehr nach Gewerkschaft. Dorothee Krumpipe

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen