Kommentar: La Paloma ade
■ Warum der Senat sich im Hafen bequem hinter der Tarifautonomie versteckt
Was sieht das schön nostalgisch aus, in den alten Schwarz-Weiß-Filmchen aus dem Hamburger Hafen: Es wimmelt von Hafenarbeitern, die Schiffe be- und entladen. Für Abertausende bedeutete der Umschlag im Hafen Lohn und Brot.
Heute werden Container ins Umland gepackt, um den Hafentarifen zu entgehen, heute werden Terminals gebaut, in denen man für den Umschlag fast keinen Menschen mehr braucht – wie in Altenwerder. Heute werden den Arbeitern massive Kürzungen beim Lohn abverlangt und im anderen Fall mit der billigen Zeitarbeits-Konkurrenz gedroht – wie beim Gesamthafenbetrieb.
Selbst Töchter der HHLA, einer Gesellschaft, auf die die Stadt den Daumen hat, machen fröhlich mit beim Tarifdumping. Der Senat zuckt entschieden die Achseln: Tarifautonomie, was sollen wir machen? Das ist Sache von Arbeitgebern und Gewerkschaften, da kann man sich doch nicht einmischen.
Kann man doch. In Belgien werden Gewerbeflächen nur dann vergeben, wenn Tarifgebundenheit garantiert wird. Aber es gibt keine Chance, dass so etwas für den Hamburger Hafen übernommen würde – denn dann müsste man der Hafenwirtschaft einmal auf die Füße treten. Und bevor das einmal passiert, wird Wirtschaftssenator Thomas Mirow Papst.
Sich als Wirtschaftsbehörde hinzustellen und zu sagen, es wäre schön, wenn der Gesamthafenbetrieb erhalten bliebe, ist dagegen herrlich einfach. So etwas nennt man wohl ein Lippenbekenntnis. Peter Ahrens
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen