piwik no script img

KommentarKaschierter Hinterhalt

■ Koalition will Altfälle loswerden

Die kurz vorm neuen Jahrtausend getroffene Altfallregelung ist ein politischer Offenbarungseid – und noch dazu hinterhältig.

Hinterhältig ist sie, weil sie von Menschen, denen man jahrelang die Arbeitsaufnahme in Deutschland verboten hat, jetzt ein Einkommen durch Erwerbsarbeit fordert. Sonst dürfen sie nicht bleiben. Man muss wohl Innenminister sein, um zu verstehen, wie das gehen soll. Ansonsten gibt es nur einen Schluss: Es soll wohl nicht gehen.

Die besondere Komponente des Beschlusses aber liegt in seiner Argumentation. Kernidee: Wer „faktisch integriert“ ist, soll bleiben dürfen; drumherum sind ein paar kaschierende Härtefallregelungen drapiert, damit nicht so auffällt, wer nach Lesart deutscher Innenminister neuerdings als „faktisch integriert“ gelten darf – und folglich, wer nicht. Sozialpolitiker dürfen sich das auf der Zunge zergehen lassen – und auch die vielen Arbeitslosen und SozialhilfebezieherInnen in den großen Städten, den fünf Ost-Ländern und im Freizeitpark Norddeutschland dürfen sich gemeint fühlen. Denn nach der Innenminister-Definition wären sie nicht integriert. Weniger, weil sie mal den Pass weggeworfen hätten oder die Kinder mal nicht zur Schule gingen. Sondern weil sie ihren Lebensunterhalt nicht selbst verdienen. Sind das nicht Weg weisende Töne – passend zum nächsten Jahrtausend? Bis dahin sollen die Altfälle übrigens entschieden sein. Ein Tempo, das nicht viel Aufwand gestattet. Eva Rhode

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen