piwik no script img

KommentarNur noch binnen?

■ Keine Entwicklung ohne Etat

Die vornehm hanseatische Sprachregelung für die Schwerpunktsetzung in Bremens Haushalt lautet: Ein bisschen viel binnen, ein bisschen wenig buten. Weniger höflich: Für die Bremer Entwicklungszusammenarbeit waren die neunziger Jahre eine verlorene Dekade. Der Bereich wurde systematisch kaputtgespart. Wie ein ungeliebter Wanderpokal wurde das zuständige Landesamt von einem Ressort ins nächste geschoben und jedes Mal kräftig zur Ader gelassen. Dabei hätte es schlimmer kommen können: Unter einem CDU-Senator wäre es längst verschwunden.

Man kann fragen, ob Entwicklungszusammenarbeit Ländersache ist. Die SPD-Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul ist aufgeschlossen: Sie will in Bremen über neue Formen der entwicklungspolitischen Bund-Länder-Kooperation referieren – zum zwanzigsten (und vielleicht letzten) Geburtstag des Landesamts.

Die Bremer Position ist eigentlich eindeutig: Vor zwei Jahren forderte Bürgermeister Henning Scherf von seinen sozialdemokratischen Amtskollegen deutliche Steigerungen ihrer Etats für Entwicklungszusammenarbeit. Jetzt muss er zeigen, ob entwicklungspolitsches Engagement mehr sein soll als eine Reminiszenz an glückliche Tage in der Nicaragua-Brigade. Dann müsste das Landesamt wieder wie Anfang der neunziger Jahre ausgestattet werden. Sonst wäre es ehrlicher, das Landesamt zu schließen. Jan Kahlcke

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen