piwik no script img

KommentarKein Argument

■ Warum die Probleme mit den Bürgerentscheiden noch kommen

Der erste Bürgerentscheid in Hamburg ist durch und hat gleich Erfolg gehabt. Der Senat akzeptiert das Ergebnis, die Bürgerinitiative darf jubeln. Das Instrument der Volksgesetzgebung hat gegriffen, die Wahlbeteiligung in Bergedorf war auch keine Katastrophe. Also alles bestens. Könnte man denken.

Der Bürgerentscheid wird trotzdem immer eine zweischneidige Angelegenheit bleiben. Es werden problematischere Entscheide folgen als der, ob ein Bahnhofsvorplatz ein überdimensioniertes Einkaufszentrum verdient oder nicht – oder ob irgendwo in der Stadt Schulhöfe bebaut werden dürfen.

Der Erfolg in Bergedorf wird die Populisten wieder ermutigen. Wenn die entsprechenden Medien das Thema pushen, wird es Resultate geben, die mit dem Begriff „bedenklich“ noch harmlos umschrieben sind.

Versuche dazu sind schon gestartet – von der Ablehnung von Bauwagenplätzen bis zum Stopp von Fixerstuben. Was wäre mit einem Bürgervotum zur Roten Flora in einer Stimmung wie der heutigen? Was ist mit Entscheiden, die nur ein diffuses bürgerliches Sicherheitsgefühl und die Springer-Presse befriedigen? Nicht immer werden solche Entscheide im Vorfeld mit formalen Argumenten abgebügelt werden können.

Ein Bürgerentscheid ist zwar mehr als eine fixe TED-Umfrage, aber er wird immer ein Instrument bleiben, mit dem bestimmte Interessen spielen können. Der Bergedorfer Bürgerinitiative sei ihr Erfolg gegönnt. Ein durchschlagendes Argument für den Bürgerentscheid ist er aber nicht. Peter Ahrens

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen