piwik no script img

KommentarSelbstbedienung

■ Warum ein Turnierdirektor Michael Stich den Deutschen Tennis-Bund nicht rettet

Alljährlich im Mai öffnet sich das Dach der Tennishalle am Rothenbaum, um ein wenig Sonne auf die beiden großen Turniere der Frauen und Männer scheinen zu lassen. Und regelmäßig wird es dann auch den Verantwortlichen des Deutschen Tennis-Bundes (DTB) warm ums Herz. Hochklassiger Sport lenkt ganz fantastisch von den internen Problemen ab.

Die sind gewaltig. DTB-Chef Georg von Waldenfels sucht dringend einen Nachfolger für den gefeuerten Turnierdirektor Günter Sanders und bringt peu à peu die Menschen ins Spiel, die Tennis in den vergangenen Jahren groß gemacht haben.

Aber gerade BeckerGrafStich sind der Grund für die Misswirtschaft beim DTB. Der Boom, den die drei in den vergangenen Jahren durch ihre Erfolge aus-lösten, sorgte für steigende Einnahmen. Doch anstatt diese zu reinvestieren und die Jugend- und Vereinsarbeit zu unterstützen, führte dieser reiche Segen zu einer Selbstbedienungsmentalität sondergleichen. Dass der ehemalige Präsident Günter Sanders sich heute nicht mehr daran erinnern kann, wer 1990 die Renovierung seines Hauses bezahlt hat, ist da eine fast amüsante Marginalie.

Beim Verband in der Hallerstraße sollte man jetzt nicht auf prominente Namen setzen, sondern ganz schnell die verschlungenen, verkrusteten Strukturen aufdröseln und alte Seilschaften auflösen. Michael Stich kann die Funktionäre dabei unterstützen. Die beiden Turniere am Rothenbaum ganz alleine zu retten vermag aber nicht einmal ein Wimbledon-Sieger.

Eberhard Spohd

Bericht Seite 24

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen