piwik no script img

KommentarSelbstgestelltes Bein

■ Warum die Rücktritts-Forderungen gegen Karin Roth plausibel erscheinen

Das Ziel war klar: SPD-Sozialsenatorin Karin Roth sollte vor der Wahl zum Rücktritt geschrieben werden. Und da ist der DGB-nahe Arbeitslosenverein ein gutes Vehikel. Einerseits hat Roth über Zuwendungen zumindest politisch zu entscheiden, andererseits war sie als Ex-DGB-Landeschefin mit gewerkschaftlichem Gebaren vertraut. Da brauchte es nur den Vorwurf des Subventionsbetruges wegen falscher politischer Aktivitäten oder die so genannte „Lachsbrötchen-Affäre“ um offenbar korrekt verbuchte Nebeneinnahmen, um Roth aufs Korn zu nehmen. Statt das alles abprallen zu lassen, reagiert Roth panisch und lässt, um ihren Kopf zu retten, selbst ein sinnvolles Projekt und zur Not den DGB-Chef über die Klinge springen. Doch dass die „Ich hab von nichts gewusst“-Strategie auffliegen wird, ist klar. Und damit katapultiert sie sich selbst vom Sessel. Kai von Appen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen