Kommentar zur Wohnkostenerstattung: Fortschritt, der viel zu gering ist
Es ist überfällig, dass die Richtwerte der Wohnkosten für Hartz-IV-Empfänger erhöht wird. Aber die Erhöhung reicht nicht aus.
E s ist schon absurd: Da muss erst die CDU die Linkspartei im Senat ablösen, damit die Richtwerte der Wohnkosten für Hartz-IV-Empfänger endlich erhöht werden. Obwohl die Mieten stiegen und stiegen, hatte Rot-Rot die Höchstsätze seit 2005 praktisch nicht verändert. Umso erfreulicher, dass sich der neue Senat so schnell einigen konnte. Schön auch, dass die künftigen Richtwerte an den Mietspiegel gekoppelt sein sollen. So wird erneuter Stillstand verhindert.
Das Problem ist nur: Die Erhöhung reicht vorne und hinten nicht. Wenn ein 2-Personen-Haushalt in Zukunft 472 Euro statt 444 Warmmiete ausgeben darf, ist das zwar eine Verbesserung. Trotzdem kommen die Betroffenen damit nicht weit. Zu krass war in den vergangenen Jahren die Entwicklung des Wohnungsmarkts vor allem in der Innenstadt. Wer hier umziehen will oder muss, hat angesichts der Neuvermietungspreise keine Chance, eine Bleibe in der Nähe zu finden. Aber auch Hartz-IV-Empfänger, die nicht umziehen, kann es erwischen: Die Bestandsmieten haben ebenfalls kräftig zugelegt. Bleibt es bei den jetzigen Regelungen, werden Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger an den Rand gedrängt.
Sozialer Zusammenhalt
Was tun? Entweder der Senat fasst sich ein Herz und bessert die Richtwerte noch mal deutlich nach – oder er sollte sich was anderes einfallen lassen. Warum nicht ein Kontingent für ALG-II-Empfänger bei den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften einrichten? Schließlich geht es um nichts weniger als den gesellschaftlichen Zusammenhalt in dieser Stadt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören