Kommentar zur Wahl in Andalusien: Das Gespür verloren
Spanien galt bislang als Land, in dem Unzufriedenheit sich nicht rechts artikuliert. Mit dem Erfolg der Vox in Andalusien hat sich das geändert.
N ach den USA, Frankreich, Italien, Deutschland und Brasilien hat es jetzt auch Spanien erwischt. Der rechtsradikale Diskurs kam mit dem überraschenden Wahlerfolg der Vox-Partei in der Mitte der Gesellschaft an: in Andalusien, der bevölkerungsreichsten Region der Iberischen Halbinsel. Dabei galt Spanien seit der Geburt der Empörtenbewegung 2011 und der späteren Gründung der linksalternativen Podemos vielen als ein Land, wo Unzufriedenheit nicht nach rechts drängt.
Korruption und Machtarroganz haben zu einem Aufstand gegen die herrschende Klasse geführt. Bis zu den Wahlen am Sonntag galt es als ausgemacht, dass dieses Unbehagen bei Podemos und deren Wahlbündnissen, die die wichtigsten Städte des Landes regieren, gut aufgehoben ist. Das hat sich jetzt geändert. Viele, die mit der sozialdemokratischen PSOE gebrochen haben, blieben, anders als 2015, zu Hause oder liefen zu Vox über. Was in Andalusien geschah, erinnert stark an die USA, wo die Demokraten-Elite viele dermaßen enttäuschte, dass diese entweder gar nicht wählten oder eben den vermeintlich neuen Donald Trump. Podemos hat, anders als Vox, das Gespür für diese Entwicklung verloren.
Die Linksalternativen sind zu schnell gealtert. Nach internen Streitigkeiten übernahmen jene das Ruder, die den frischen Wind zum lauen Lüftchen verkommen ließen, indem sie sich mit den Postkommunisten zusammen schlossen, was viele WählerInnen enttäuschte. Wenn Podemos-Chef Pablo Iglesias jetzt von einer „antifaschistischen Front“ redet, hat er nichts verstanden. Eine Spaltung Spaniens in zwei Lager – das erinnert an die tragische Geschichte von Bürgerkrieg und anschließender Diktatur. Vox wird das sicher gefallen.
Und mit wem will er diese Front bilden? Etwa mit denen, die zusammen mit Vox für die Einheit Spaniens durch Barcelona zogen, statt nach politischen Lösungen des Katalonienkonflikts zu suchen? Unter ihnen waren auch namhafte PSOE-Vertreter wie Außenminister Josep Borrell. Sie machten Vox überhaupt erst hoffähig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion