Kommentar zur Waffenruhe in Syrien: Chancen nutzen!
Die neue Waffenruhe in Syrien trägt das Risiko eines schnellen Scheiterns in sich. Die UN sollte deshalb rasch Vorschläge für eine dauerhafte Lösung machen.
I n Syrien ist am Freitagmorgen eine Waffenruhe eingetreten. Vier Tage, bis Montagabend soll sie halten. Vielleicht kann die bereits seit über einem Jahr kriegsgequälte Bevölkerung nun wenigstens ohne ständige Angst für Leib und Leben das islamische Opferfest Eid al Adha begehen.
Das ist die erste gute Nachricht aus dem kriegsgeplagten Land seit Mitte April. Damals brach ein von UNO-Vermittler Kofi Annan ausgehandelter Waffenstillstandstand bereits nach wenigen Tagen wieder zusammen, weil sich die Regierungsstreitkräfte nicht daran hielten. Diesmal ist das Risiko des schnellen Scheiterns noch größer.
Die Regierungsstreitkräfte haben bereits ihre Bereitschaftserklärung zur Waffenruhe mit einer ganzen Reihe von Vorbehalten und damit Rechtfertigungen zur jederzeitigen Wiederaufnahme der Kampfhandlungen versehen. Und anders als im April kämpfen auf der anderen Seite inzwischen nicht nur die Soldaten der oppositionelle Freie Syrischen Armee, sondern verschiedene islamistische Milizen und Terrorgruppen wie die Al-Nusra-Front, die die Vereinbarung über die Waffenruhe ausdrücklich ablehnen.
Seit dem Mitte April gescheiterten Waffenstillstand ist der Krieg in Syrien ständig eskaliert und hat inzwischen über 30.000 Tote gefordert. Viele Städte und weite Teile der Infrastruktur sind zerstört. Doch ein militärischer Sieg der einen oder der anderen Seite ist auf lange Sicht nicht absehbar.
Ist eine politische Lösung möglich?
Warum haben die Regierung und auf der anderen Seite zumindest der oppositionelle Nationalrat und die Freie Syrische Armee sich in dieser Situation mit einer Waffenruhe einverstanden erklärt? Geht es nur um eine kurze Erholungspause für die gequälte Bevölkerung und die erschöpften Krieger, um den Kampf nach Ende des islamischen Opferfestes mit verstärkten Kräften wieder aufzunehmen?
Oder ist auf einer oder gar auf beiden Seiten inzwischen die Bereitschaft gewachsen zu einen unbegrenzten Waffenstillstandsvertrag und darüber hinaus zu Verhandlungen über eine politische Lösung des Konflikts?
Auch wenn über die Motive und Kalküle beider Seiten bislang nichts Verlässliches bekannt ist, sollten der UNO-Sicherheitsrat und Vermittler Brahimi jetzt sehr schnell handeln und die Chancen für eine bessere Entwicklung in Syrien zumindest austesten: Mit möglichst konkreten Vorschlägen für einen dauerhafte Waffenstillstandsregelung und die Stationierung einer robusten, ausreichend starken Blauhelmtruppe zu seiner Überwachung sowie zur Unterbindung weiterer Waffenlieferungen nach Syrien. Und mit Modalitäten zur Aushandlung einer politischen Lösung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme