piwik no script img

Kommentar zur SteuerhinterziehungOhne Rücktritt geht es nicht

Antje Lang-Lendorff
Kommentar von Antje Lang-Lendorff

Wer sich auf Kosten der Allgemeinheit selbst bereichert hat, sollte kein öffentliches Amt ausüben dürfen.

D a kam André Schmitz nicht mehr raus. Der Kulturstaatssekretär musste einräumen, jahrelang Steuern hinterzogen zu haben. So gut er seinen Job als oberster Kulturpolitiker des Landes auch gemacht haben mag: Das geht einfach nicht in seiner Funktion. Jemand, der ständig über die Verteilung von knappen Geldern entscheidet, kann sich nicht um seinen eigenen Anteil zu ebendiesen Geldern drücken. Auch wenn er sich jetzt entschuldigt: Wer sich auf Kosten der Allgemeinheit selbst bereichert hat, darf kein derart wichtiges öffentliches Amt mehr ausüben. Insofern ist sein Rücktritt nur folgerichtig.

Klaus Wowereit (SPD) meinte am Montag offenbar, diesen Schritt noch verhindern zu können. Er stellte sich hinter seinen langjährigen Weggefährten - und geriet selbst in die Schusslinie. Denn Schmitz informierte Wowereit nach eigenen Angaben bereits 2012 über die Steuerhinterziehung. Wieso hat der Regierende damals keine Konsequenzen gezogen? Diese unangenehmen Fragen musste sich Wowereit gefallen lassen. Aus der eigenen Partei, aber auch vom Koalitionspartner CDU, der sich schwer irritiert zeigte.

Wowereit ist als BER-Aufsichtsratschef Pannen gewöhnt und glaubte wohl, den Druck aushalten zu können. Seine Parteifreunde sahen das offenbar anders. Zum Glück - bliebe Schmitz im Amt, würde er immer wieder zu spüren bekommen, wie sehr seine Glaubwürdigkeit als Politiker beschädigt ist. Eine gute Nachricht also, dass er sich und allen anderen das Trauerspiel einer weiteren Zusammenarbeit erspart.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Antje Lang-Lendorff
wochentaz
Teamleiterin Gesellschaft in der wochentaz. Seit 2007 fest bei der taz, zunächst im Berlin-Teil, dann in der Wochenend-Redaktion. Schwerpunkte: Soziales und Reportage.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • W
    Weg!

    Ich mahne einen sofortigen Rücktritt Merkels an, denn diese Madam bereichert sich in der Ukraine und sie zettelt Kriege an.

    Merkel abtreten!