Kommentar zur Sicherheitslage in Berlin: Henkels falsche Forderungen
Nach den Anschlägen setzt sich auch Berlins Innensenator dafür ein, dass die Bundeswehr im Land aktiv wird. Er diskreditiert sich damit selbst.
Man kann Innensenator Frank Henkel (CDU) in einem Punkt ausnahmsweise zustimmen: „Die Angst ist ein schlechter Ratgeber“, sagte er am Mittwoch im Verfassungsschutzausschuss. Tatsächlich sollte man sich als HauptstädterIn schon lange an den Gedanken gewöhnt haben: Wir leben in einer „abstrakt hohen Gefährdungslage“, wie das in Polizeideutsch heißt. Das war schon vor Paris so und hat sich nach der Absage des Länderspiels von Hannover nicht geändert. Deshalb werden wir lernen müssen, mit der Gefahr zu leben – vielleicht so ähnlich, wie es die Einwohner von Tel Aviv schon lange tun.
Es gibt keine Sicherheit
Natürlich kann es nicht schaden, Sicherheitsmaßnahmen zu erhöhen, etwa indem Polizisten am Hauptbahnhof Maschinenpistolen tragen und mehr Präsenz in der Stadt zeigen. Aber machen wir uns nichts vor: So etwas dient vor allem unserem Sicherheitsgefühl. Dass es keinen 100-prozentigen Schutz geben kann, hat Paris gerade bewiesen, schließlich sind dort die Sicherheitsmaßnahmen seit dem Angriff auf Charlie Hebdo erheblich verstärkt worden.
Umso unverständlicher, dass Henkel nun selber dem Ratgeber Angst folgt und fordert, über Bundeswehreinsätze im Innern nachzudenken. Das ist zwar keine Überraschung, für Konservative gehört die Forderung seit dem 11. September zum Standardrepertoire; wenn Henkel nun aber zur Begründung sagt, der einfache Streifenpolizist sei solchen Terroristen hoffnungslos unterlegen, ist wohl die Frage erlaubt, was der Innensenator in den letzten vier Jahr gemacht hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann