piwik no script img

Kommentar zur RegierungsskriseRot-Rot hat zwei Krisen

Uwe Rada
Kommentar von Uwe Rada

Nach den Krawallen vom 1. Mai und dem Austritt der SPD-Abgeordneten Canan Bayram muss Klaus Wowereit die Parole ausgeben: alles im Griff. Dabei ist das Gegenteil der Fall.

Gerade erst hat Rot-Rot seine Halbzeitbilanz gefeiert, und nichts deutete darauf hin, dass der Senat in einer tiefen Krise steckt. Nichts? Seit Dienstag wissen wir: SPD und Linke stecken nicht in einer Krise, sondern gleich in zweien.

Schon am 1. Mai hatte der Linken-Finanzexperte Carl Wechselberg das Handtuch geworfen - aus Frust über den Lafontaine-Populismus auch im Berliner Landesverband. Die gleichzeitig entflammte Diskussion über die Nähe der Linkspartei zur autonomen Szene offenbarte: Parteichef Klaus Lederer und Fraktionschefin Carola Bluhm haben Mühe, den Laden zusammenzuhalten. Offenbar sind nach acht Jahren Rot-Rot die zentrifugalen Kräfte größer als der Wille zum gemeinsamen Erfolg.

Hausgemacht ist auch die Krise der SPD. Der Ausbau der A 100 und zuletzt der Vergewaltigungsvergleich von Innensenator Körting: Es war nicht ein Grund, der Canan Bayram bewog, zu den Grünen zu wechseln. Den Ausschlag gab eine SPD, der das pragmatische Regieren wichtiger ist als das Festhalten an Grundsätzen. So war der Schritt wohl nur eine Frage der Zeit.

Für Klaus Wowereit kommen beide Ereignisse zur Unzeit. Unmittelbar nach den Krawallen vom 1. Mai muss er nun die Parole ausgeben: alles im Griff. Dabei ist klar, dass das Gegenteil der Fall ist. Selbst wenn der rot-roten Koalition noch eine Mehrheit von einer Stimme bleibt: Die Selbstauflösungstendenzen in beiden Regierungsparteien wiegen schwerer als eine klassische Krise zwischen zwei Parteien.

Foto: Amélie Losier

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Uwe Rada
Redakteur taz.Berlin
Jahrgang 1963, ist Redakteur für Stadtentwicklung der taz. Weitere Schwerpunkte sind Osteuropa und Brandenburg. Zuletzt erschien bei Bebra sein Buch "Morgenland Brandenburg. Zukunft zwischen Spree und Oder". Er koordiniert auch das Onlinedossier "Geschichte im Fluss" der Bundeszentrale für politische Bildung. Uwe Rada lebt in Berlin-Pankow und in Grunow im Schlaubetal.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!