Kommentar zur Morgenpost-Razzia: Der Journalist als Hehler
Journalisten suchen die Veröffentlichung, nicht das Geld. Ist das anders, werden sie zu Informationshehlern degradiert.
S ie waren Freunde, der Polizist und der Journalist. Diese Nähe zwischen einem Ermittler des Landeskriminalamts und einem Reporter von Springers Berliner Morgenpost, also zwischen dem Staat und seinem Überwacher, mag für viele schon anrüchig sein. Sie ist es nicht.
Ständig tauschen sich Journalisten mit Amtsträgern, Politikern und Entscheidern aus. Gerade in einem so abgeschirmten Bereich wie der Berichterstattung über Polizeieinsätze ist es unerlässlich, dass der Reporter Informanten kennt. Der Staat erzählt von sich aus ja erst mal nicht mehr, als er muss. Doch meist sind es die Fakten, die darüber hinausgehen, die Leser interessieren – und die den Journalisten erst zum Überwacher staatlichen Handelns machen.
Entlohnung für die Dienste
Der Morgenpost-Reporter kannte den Polizisten anscheinend so gut, dass er ihn neben zwei privaten Sicherheitsleuten gar auf eine Recherchereise mitnahm – und für diese Dienste als Bodyguard mit 3.000 Euro entlohnte. Das allerdings ist anrüchig.
Warum – wenn es schon drei sein mussten – wurde nicht noch ein weiterer privater Bodyguard engagiert? Und warum wurde gerade der befreundete Polizist ausgewählt?
Normalerweise hat ein Journalist einen Informanten, der ihm Hinweise zuspielt, weil er die Unterdrückung dieser Informationen für nicht vertretbar hält. Er sucht die Veröffentlichung, nicht das Geld. Ist das anders, wird der Journalist zum Informationshehler degradiert: Auf der einen Seite werden Informationen eingekauft, auf der anderen verkauft. Das dürfte auf Dauer genauso gefährlich für die Demokratie sein wie das Zurückhalten von Informationen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!