Kommentar zur Icesave-Entschädigung: Bezahlt wird nicht
Die meisten Isländer wollen nicht für Milliarden-Schulden von durchgeknallten Bankern aufkommen - zu recht. Nur ein Gerichtsverfahren hätte klärende Wirkung.
A bstimmen lassen, bis das Ergebnis stimmt - was in Dänemark und Irland bei Referenden zur EU-Verfassung noch funktionierte, in Island klappt es jetzt nicht. Anders als vor einem Jahr, als Regierung und Wirtschaft in Island das Votum gleich verloren gaben, führten sie diesmal eine aufwändige Ja-Kampagne. Doch den meisten Isländern will nach wie vor nicht einleuchten, warum sie für die Milliarden-Schulden aufkommen sollen, die einige durchgeknallte Bankmanager hinterlassen haben.
Und damit haben sie recht. Geht eine Firma pleite, müssen die Gläubiger mit der Konkursmasse Vorlieb nehmen. Doch die Regierungen in London und Den Haag meinten, sie müssten ihren Bürgern, die auf Icesave hereingefallen waren, großzügigerweise deren gesamtes verlorenes Guthaben ersetzen - und zwar über den Sockel hinaus, für den die isländische Bankensicherung ja eingesprungen war. Diese Entscheidung aber haben sie ganz allein selbst zu verantworten - sie haben weder die isländische Regierung noch die Steuerzahler vorher gefragt.
Wenn sie jetzt trotzdem Anspruch auf einen Ausgleich aus der isländischen Staatskasse erheben: dafür sind Gerichte da. Doch offenbar hat man von Brüssel über London bis Reykjavik Angst, was ein solches Gerichtsverfahren alles ans Licht bringen könnte übert das Versagen der Politik, Gesetzeslücken und verantwortungslose Aufsichtsbehörden.
REINHARD WOLFF ist Skandinavien-Korrespondent der taz.
Lieber versuchte man es da mit Erpressung: im Falle eines Neins wurden finanzielle Konsequenzen angedroht. Dabei hätte ein Verfahren klärende Wirkung: Ein Freispruch für Island würde schwere Mängel des europäischen Bankengarantiesystems offenlegen. Und durch eine Verurteilung wüssten alle Staaten in Zukunft, was es ihnen kosten kann, wenn sie ihre heimischen Privatbanken unkontrolliert von der Leine lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut