Kommentar zur Hebammenausbildung: Geburtshilfe aufwerten
Ein eigener Studiengang ist nur eine Voraussetzung unter vielen dafür, dass der Beruf nicht ausstirbt. Hebammen arbeiten in Kliniken unter unzumutbaren Bedingungen.
G ut, dass es in Bremen einen Hebammen-Studiengang geben wird – er ist eine der Voraussetzungen dafür, dass es genug Fachkräfte geben wird, die Familien in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett begleiten.
Es braucht aber mehr, um den Beruf vor dem Aussterben zu bewahren. Ungelöst ist nach wie vor das Problem der hohen Haftpflichtversicherung für Hebammen, die freiberuflich Geburten begleiten. Das lohnt sich nur, wenn sie Vollzeit oder mehr arbeiten – wegen der vielen Nachtdienste ist das nicht auf Dauer zu schaffen.
Auf dem Land gibt es deswegen kaum noch Wochenbett-Hebammen. Allein von Vor- und Nachsorge können Hebammen nur in Städten mit ihren kurzen Wegen leben.
Doch Hebammenmangel gibt es mittlerweile auch hier. In Bremen schloss von Freitag auf Samstag der Kreißsaal des Sankt-Joseph-Stifts, weil zu viele Stellen unbesetzt sind. Dabei kündigen Hebammen in den Kliniken nicht wegen eines zu geringen Verdienstes. Sondern weil sie zu viele Geburten gleichzeitig betreuen müssen und selten so, dass die Frauen eine gute selbstbestimmte Geburt erleben.
Der schlechte Personalschlüssel liegt am geringen Stellenwert, den unsere Gesellschaft natürlichen Geburten gibt. Hauptsache draußen, ist das Motto – und so werden sie von den Kassen vergütet.
Solange sich an diesen Bedingungen nichts ändert, kann man noch so viele Studentinnen ausbilden: Als Hebamme werden die wenigsten lange arbeiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!