Kommentar zur Grünen Woche: Fressmesse auf Abwegen
Das einstige Ziel, Konsum zu fördern, hat sich überholt. Regionale, dezentrale Messen kämen den heutigen Herausforderungen besser nach.
Auf der Grünen Woche haben die Veranstalter am Sonntagmittag die 100.000. Besucherin begrüßt. Für die 26 Jahre alte Slowakin Zsofia Szogyenyi war es der zweite Besuch auf der weltgrößten Agrarmesse. "Der Besucherandrang in den Hallen ist so hoch wie in den Vorjahren", sagte Messesprecher Wolfgang Rogall. Die Gäste zeigten sich konsumfreudig und probierten und bestellten reichlich, so der Sprecher. In den Hallen am Funkturm zeigen noch bis Sonntag mehr als 1600 Aussteller aus 59 Ländern ihre Produkte aus Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Gartenbau. Insgesamt werden mehr als 400 000 Besucher erwartet. (dpa)
A uf der Grünen Woche ist es wie immer: Rentner gieren nach kostenlosen Käseschnitzen und Gurkenstückchen, der Geruch aus Thai-Woks mischt sich mit den Duftölen aus dem indischen Zelt, und bei den Bayern torkeln traditionell am zeitigsten die Betrunkenen um die Biertische. Der einst erzieherische Anspruch, den Berlinern den Geschmack der großen, weiten Welt zu zeigen, hat sich längst überholt. Die Messe gehört abgeschafft - jedenfalls vom inhaltlichen Aspekt her betrachtet.
Heutzutage geht es nicht mehr darum, Verbraucher neugierig auf unbekannte Speisen und Getränke zu machen. Das meiste, was auf der Grünen Woche für teures Geld verkauft wird, steht inzwischen im Regal jedes halbwegs gut sortierten Supermarkts. Kollektives Vollfressen ist aus der Mode. Und politisches Ziel kann es ohnehin nicht mehr sein, allen alles zu jeder Zeit möglich zu machen - die sich häufenden Lebensmittelskandale zeigen die Kehrseite hemmungslosen Konsums sehr deutlich.
Regionale Messen
Vielmehr wäre es angesagt, den Menschen wieder die Produkte aus ihrer Umgebung nahezubringen: Herkunft, Saisonalität, kleinere Kreisläufe sind die Schlagwörter der Zukunft. Sie müssen es sein, wenn wir uns nicht selbst das Wasser abgraben wollen. Statt einer globalen Fressmesse in Berlin könnten sich bei regionalen Schauen Erzeuger und Vermarkter aus der jeweiligen Gegend vorstellen. Wer weiß, wo ein Lebensmittel herkommt, wird ihm einen größeren Wert beimessen und eher bereit sein, dafür einen angemessenen Preis zu zahlen. Damit wäre viel erreicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext