Kommentar zur Griechenland-Krise: Griechen rebellieren gegen Eurozone
Die Griechen haben faktisch entschieden, dass sie nicht mehr sparen wollen. Die Euro-Länder müssen sich entscheiden: Das Land pleitegehen lassen oder die Hilfen ausweiten.
J etzt knallt es in der Eurozone. Die Krise hat ein neues Niveau erreicht, und der Ausgang ist offen. Denn die Griechen haben faktisch entschieden, dass sie nicht mehr sparen wollen. Eine breite Opposition befindet sich in einer offenen Rebellion gegen den Internationalen Währungsfonds und gegen die EU. Einzig die sozialistische Regierungspartei versucht noch, die Sparauflagen für ein zweites Rettungspaket zu erfüllen - und selbst dort wandern schon die ersten Abgeordneten ab.
Diese Rebellion kommt nicht unerwartet, denn es zerreißt jede Gesellschaft, wenn die Löhne drastisch sinken und die Steuern genauso drastisch steigen sollen. Trotzdem war in der Eurozone niemand darauf vorbereitet, dass es in Griechenland jetzt schon kracht. Die heimliche Hoffnung war, dass man noch ein paar Jahre weiterwursteln könne.
Diese Illusion hat sich jetzt erledigt. Selbst wenn es in Griechenland noch pro forma zu einem zweiten Sparpaket kommen sollte, wird es nicht mehr umgesetzt. Gegen die eigene Bevölkerung lässt sich nicht sparen. So können Steuern nur eingetrieben werden, wenn die Beamten genauso mitmachen wie die Bürger. Man kann ja nicht zu jedem Taxifahrer einen Steuerfahnder schicken.
ULRIKE HERRMANN ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Die anderen Euro-Länder haben jetzt die Qual der Wahl. Sie müssen sich zwischen zwei Alternativen entscheiden, die unterschiedlicher nicht sein könnten und die beide nicht attraktiv sind für die Steuerzahler.
Variante I: Wenn die Griechen nicht mehr sparen wollen und immer neue Defizite aufhäufen, dann lässt man sie eben pleitegehen. Das Chaos wäre allerdings umfassend. Die griechischen Banken würden zusammenbrechen, und auch der griechische Staat könnte seine Schulden nicht mehr bedienen. Die Griechen würden aus dem Euro fliegen - und Portugiesen sowie Iren dürften bald folgen.
Variante II: Die Eurozone weitet ihre Hilfen für Griechenland aus. Es wird also akzeptiert, dass drakonische Sparauflagen nicht funktionieren - auch weil sie die Rezession in Griechenland noch verschärfen.
Wahrscheinlicher ist Variante II, wie auch die Finanzmärkte meinen. Wohlwollend nehmen sie zur Kenntnis, dass die Eurozone bereits Friedenssignale aussendet. So soll es im Juli auf jeden Fall eine weitere Milliardenauszahlung an Griechenland geben, auch wenn noch kein neues Sparpaket in Sicht ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen