Kommentar zur Ganztags-Betreuung: Machtkampf vermeiden
Der Konflikt um verbindliche Zeiten darf nicht benutzt werden, um die Reform zu diskreditieren. Das schadet den Kindern Nicht-Berufstätiger, die bisher am Zaun standen.
H amburgs Eltern sind seit Jahren durch das Kita-Gutscheinsystem ein sehr flexibles Betreuungssystem gewöhnt, dass sich sehr auf die Bedürfnisse der Berufstätigen eingestellt hat. Das bringt nicht selten Unruhe in die Gruppen. Kinder werden beim Spielen gestört, manche wollen sogar gar nicht mit nach Hause.
Von der Pädagogik her gedacht, ist eine verbindliche Zeit für die Kinder sinnvoll. Der bisherige zweistündige Hort-Gutschein - der eine frühe Abholzeit um 15 Uhr ermöglichte - war ohnehin umstritten. Aber Kinder und Familien sind nicht alle gleich. Es gibt Tage, an denen ein Kind sich nicht wohl fühlt und gern früher abgeholt werden möchte. Und es gibt Situationen, in denen auch nur die Eltern dies wissen und einschätzen können.
Hier sollte man es nicht auf eine Machtprobe, auf ein Kompetenzgerangel zwischen Familien und Institutionen ankommen lassen. Und es scheint auch, als wolle das keiner, und als hätten Behörde und Träger nur bisher zu wenig mit den Eltern kommuniziert. Warum sollte es keinen Weg geben? Warum sollte das Zusammenspiel von Eltern und Erziehern, das lange funktionierte, künftig ein Problem sein?
Schade wäre, wenn dieses Thema benutzt würde, um die Reform an sich zu diskreditieren. Es ginge auf Kosten der Kinder, die bisher am Zaun standen, weil die Kita-Gebühr zu teuer war oder weil sie das Pech hatten, als Kinder nicht-berufstätiger Eltern keinen Zutritt zu haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale