Kommentar zur Euro-Krise: Nur auf dem Mars wär's besser
Die Anleger in Deutschland sind ratlos. Doch für sie gibt es keine Alternative zum Euro - trotz der aktuellen Krise in den Ländern des Euro-Raums.
W ohin bloß mit dem Geld???!!! Dieses Problem beschäftigt nicht nur Milliardäre. Inzwischen kommen auch schon Kleinstsparer ins Grübeln, wie sie ihre Mini-Erbschaft anlegen sollen. Die ratlose Angst der Anleger zeigt sich etwa beim Gold, das am Donnerstag einen neuen Rekordpreis erzielte. Aber eklatant wird es bei den Wechselkursen. Mitten in der Eurokrise notiert der Euro bei 1,42 zum Dollar - und damit weit oberhalb der Kaufkraftparität. Der Euro ist also deutlich überbewertet.
Dieses Phänomen lässt nur zwei Erklärungen zu: Entweder ist die Eurokrise gar nicht so schlimm - oder woanders ist es noch schlimmer.
Die zweite Lesart dürfte zutreffen. Für die Anleger gibt es keine Alternative zum Euro, die attraktiver wäre. Das fängt schon beim US-Dollar an. So hat Fed-Chef Ben Bernanke durchblicken lassen, dass er bereit ist, die Geldmenge erneut auszuweiten, um die US-Konjunktur zu stützen. Für die Anleger bedeutet dies: niedrige Zinsen und ein langfristiges Inflationsrisiko. Doch andere Fluchtorte weisen ebenfalls Nachteile auf. Der Schweizer Franken ist völlig überteuert - und auch die Schwellenländer ersticken am fremden Kapital. Bleibt also nur der Euro.
ULRIKE HERRMANN ist die wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz. 2010 erschien ihr Buch "Hurra, wir dürfen zahlen" (Westend). Es handelt vom "Selbstbetrug der Mittelschift", die sich fälschlich zur Elite zählt.
Das Dilemma der Investoren: Leider können sie ihr Geld nicht auf dem Mars anlegen. Stattdessen müssen sie zwischen Dollar und Euro pendeln, denn nur diese beiden Wirtschaftsräume sind groß genug, um die Geldmassen zu absorbieren, die rund um den Globus schwirren. Die Eurozone müsste sich also vor den Finanzmärkten nicht fürchten. Einzige Bedingung: Sie darf nicht zulassen, dass gegen einzelne Euroländer spekuliert wird. Gebraucht wird ein gemeinsamer Eurobond. Dann könnte Europa die Investoren erpressen - und nicht mehr umgekehrt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen