Kommentar zur Euro-Krise: Nur auf dem Mars wär's besser
Die Anleger in Deutschland sind ratlos. Doch für sie gibt es keine Alternative zum Euro - trotz der aktuellen Krise in den Ländern des Euro-Raums.
W ohin bloß mit dem Geld???!!! Dieses Problem beschäftigt nicht nur Milliardäre. Inzwischen kommen auch schon Kleinstsparer ins Grübeln, wie sie ihre Mini-Erbschaft anlegen sollen. Die ratlose Angst der Anleger zeigt sich etwa beim Gold, das am Donnerstag einen neuen Rekordpreis erzielte. Aber eklatant wird es bei den Wechselkursen. Mitten in der Eurokrise notiert der Euro bei 1,42 zum Dollar - und damit weit oberhalb der Kaufkraftparität. Der Euro ist also deutlich überbewertet.
Dieses Phänomen lässt nur zwei Erklärungen zu: Entweder ist die Eurokrise gar nicht so schlimm - oder woanders ist es noch schlimmer.
Die zweite Lesart dürfte zutreffen. Für die Anleger gibt es keine Alternative zum Euro, die attraktiver wäre. Das fängt schon beim US-Dollar an. So hat Fed-Chef Ben Bernanke durchblicken lassen, dass er bereit ist, die Geldmenge erneut auszuweiten, um die US-Konjunktur zu stützen. Für die Anleger bedeutet dies: niedrige Zinsen und ein langfristiges Inflationsrisiko. Doch andere Fluchtorte weisen ebenfalls Nachteile auf. Der Schweizer Franken ist völlig überteuert - und auch die Schwellenländer ersticken am fremden Kapital. Bleibt also nur der Euro.
Das Dilemma der Investoren: Leider können sie ihr Geld nicht auf dem Mars anlegen. Stattdessen müssen sie zwischen Dollar und Euro pendeln, denn nur diese beiden Wirtschaftsräume sind groß genug, um die Geldmassen zu absorbieren, die rund um den Globus schwirren. Die Eurozone müsste sich also vor den Finanzmärkten nicht fürchten. Einzige Bedingung: Sie darf nicht zulassen, dass gegen einzelne Euroländer spekuliert wird. Gebraucht wird ein gemeinsamer Eurobond. Dann könnte Europa die Investoren erpressen - und nicht mehr umgekehrt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt