Kommentar zur Abtreibungsdemo: Mit Fundis leben
Fundamentalistische Christen sind teils nicht weniger antidemokratisch, antiemanzipiert und aggressiv als manche islamischen Fundis. Beiden sollte man mit Gelassenheit begegnen.
Da marschieren hunderte erbitterte Abtreibungsgegner am Samstag durch die Stadt. Mit christlichen Symbolen und religiösen Begründungen fordern sie die Änderung bestehenden Rechts, das nach ihrem Verständnis zu liberal ist. Natürlich gibt es eine Gegendemo - das ist gut und wichtig. Und dennoch nimmt die breite Öffentlichkeit das Ereignis wohl eher gelassen: Das sind halt so ein paar Spinner.
Nur mal angenommen, es handelte sich nicht um christliche, sondern um muslimische Fundamentalisten, die da ihr Recht auf freie Meinungsäußerung geltend machten. Man kann sich leicht vorstellen, welch erregte Debatte dann losbräche: Die grundsätzliche Rückständigkeit des Islams, seine Unfähigkeit zu Demokratie und Toleranz würden beschworen und mit unzähligen Beispielen aus der näheren und ferneren Umgebung sowie Koranzitaten belegt.
Das kann man Islamophobie nennen. Etwas weniger effekthascherisch kann man es vielleicht auch ganz einfach mit Fremd- und Vertrautheit, Nähe und Ferne begründen. Fundamentalistische Christen sind teils nicht weniger antidemokratisch, antiemanzipiert und aggressiv als manche islamischen Fundis. Dennoch fällt es eingeborenen Abendländlern leicht, sie als die zwar unangenehme, aber marginale Minderheit zu erkennen, die sie innerhalb der christlichen Glaubensgemeinschaft sind. Mit dieser Gelassenheit auch fundamentalistischen Randgruppen anderer Religionen zu begegnen, stünde einer Einwanderungsgesellschaft wie unserer gut. Gegendemos selbstverständlich auch dann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden