Kommentar zum Volksentscheid: Jede Menge Stoff für Zoff
Jeder ist nun aufgerufen, sich zu entscheiden - für Ja oder Nein. Gar nicht so einfach: Für Kompromisse bietet das Instrument des Volksentscheids keinen Spielraum.
N un ist es amtlich: Der Volksentscheid über das Tempelhofer Feld kommt. Die Berlinerinnen und Berliner können selbst bestimmen, ob sie eine Bebauung des ehemaligen Flughafengeländes ablehnen oder befürworten. Gut so! Denn das verspricht für die nächsten Monate jede Menge Stoff für Zoff.
Freundlicher formuliert: Das Thema eignet sich wunderbar, um sich nicht nur in den politischen Zirkeln, sondern auch am Küchentisch die Köpfe heiß zu diskutieren. Gegner und Befürworter des Begehrens sortieren sich dabei nicht immer entlang der parteipolitischen Linien. Wie auch? Schließlich unterstützt keine der im Parlament vertretenen Parteien die Forderung nach einem komplett freien Feld.
Aus linker Perspektive gibt es sowohl für als auch gegen das Anliegen gute Argumente. Will man bei der Abstimmung ein Zeichen setzen, dass die übrig gebliebenen Freiflächen bitte schön erhalten werden sollen? Oder stimmt man dagegen – und damit für die Politik des Senats, der mit einer Bebauung an den Rändern neuen Wohnraum schaffen will, weil der sonst reichlich knapp geworden ist?
Keine Zwischentöne
Jeder und jede ist nun aufgerufen, sich zu entscheiden. Und zwar für Ja oder Nein. Gar nicht so einfach: Für Zwischentöne oder Kompromisse bietet das Instrument des Volksentscheids keinen Spielraum. Wie soll jemand abstimmen, der eine Bebauung an den Rändern schon in Ordnung findet, aber mehr günstigen Wohnraum will als der Senat? Die Zahl der Hin- und Hergerissenen dürfte bei diesem Entscheid besonders groß sein. Was die Sache noch spannender macht – und Vorhersagen über das Ergebnis des Entscheids noch spekulativer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme