piwik no script img

Kommentar zum Thema Fußgänger und VerkehrFußgänger-Politik bleibt Klein-Klein

Kommentar von Kristina Pezzei

Am Mittwoch hat der rot-rote Senat sein Konzept zur Fußgänger-Politik vorgestellt. Der große Wurf war es nicht.

B erlins Verkehrspolitik ist unsozial. Verwurzelt in den Planungen der 1960er Jahre, genießen Autos Vorfahrt und sie nehmen den meisten Straßenraum in Anspruch. Wer einmal an der Ampel vor der Staatsoper stand und minutenlang auf den Drückknopf gehämmert hat, während die Autos vorbeidüsen, weiß, wovon die Rede ist. Wenn der Senat nun im Jahr 2011 erkennt, dass Übergänge fußgängerfreundlich umgestaltet werden könnten sowie Barrieren und Kanten abgesenkt, dann ist das ein Armutszeugnis: Fußgängerpolitisch ist Berlin ein Entwicklungsland.

An zentralen Magistralen wie der Leipziger Straße kommen nur die Autos zügig voran. Für Radfahrer und Fußgänger fehlen Leitsysteme. An vielen Ampeln in der Stadt wird die Mittelinsel für Fußgänger zum Zwischenstopp, weil die Signale zu kurz geschaltet sind. Immerhin hat der Senat sich mit der Situation der gehenden Berliner befasst; er will künftig auch die Erfahrungen Betroffener beherzigen und Schwachstellen ausmerzen. Das ist zweifelsohne besser als alles, was bisher war. Nur wirkt es wie Flickschusterei. Ein klares Pro-Fußgänger-Bekenntnis sieht anders aus.

Gesucht: Eine Vision

Fußgänger sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer. Sie bedürfen besonderen Schutzes. Nicht nur, weil es vor allem Ältere und Eltern mit Kindern sind, die sich zu Fuß fortbewegen. Sondern auch, weil es schlicht die anfälligste Gruppe ist. Eine fortschrittliche, am Gemeinwohl orientierte Politik würde sie in den Mittelpunkt jeglicher innerstädtischer Planungen stellen. So eine Vision fehlt im Land Berlin schmerzlich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • B
    Berliner

    Aber wenn die Autos öfters anhalten müssen ist das für die Umwelt nicht gut. Aber ist halt momentan wohl normal das man die Autofahrer immer weiter gängeln will. Freie Fahrt für freie Bürger!

  • F
    Fussgänger

    Ich gehe nur zu Fuß und empfinde gegenüber Radfahrern nichts als Verachtung.

  • SM
    Stephan Mirwalt

    @Berliner: dann untersagt man es halt dem deutschen Spießer, mit dem Auto zu fahren.

     

    Ich fahre auch nur mit dem Fahrrad und empfinde gegenüber Autofahrern nichts als Verachtung.

  • B
    Berliner

    Aber wenn die Autos öfters anhalten müssen ist das für die Umwelt nicht gut. Aber ist halt momentan wohl normal das man die Autofahrer immer weiter gängeln will. Freie Fahrt für freie Bürger!