Kommentar zum Skandal um Murdoch: Cameron muss durchgreifen
Der Fall "News of the World" zeigt der britischen Öffentlichkeit, dass ihre Demokratie eine Farce ist. Politiker kuschen vor dem Boulevard und Polizisten vertuschen Verbrechen.

D er Kotau britischer Politiker vor der Boulevardpresse ist seit Langem bekannt. Dass aber auch die Polizei im Dienste dieser Blätter steht, gibt dem Abhörskandal um die News of the World eine neue Dimension. Es geht dabei nicht nur um kleine Beamte, die für die Reporter von Murdochs Gossenblättern Handys von Prominenten geortet und ihnen geheime Telefonnummern der Royals verraten haben. Die Top-Polizisten des Landes haben Beweise unterdrückt, die ihnen seit 2005 vorlagen, und sie haben Untersuchungen verhindert.
Ihre Begründung, dass man die Untersuchung 2009 nicht wieder eröffnet habe, weil sich Rupert Murdochs Konzern News International nicht kooperationsbereit zeigte, ist eine Bankrotterklärung. Es ist nun mal so, dass diejenigen, die eines Verbrechens beschuldigt werden, nicht scharf darauf sind, der Polizei zu helfen.
Stellte man die Untersuchungen in all solchen Fällen ein, könnte man die Polizei glatt abschaffen. Umgekehrt war die Polizei sehr wohl bereit, mit News International zu kooperieren - gegen Bares. Andy Hayman zum Beispiel war als dritthöchster Beamter bei Scotland Yard für die Untersuchungen zuständig. Gleichzeitig ließ er sich von jenen, gegen die er ermitteln sollte, zum Dinner einladen. Es lohnte sich: Hayman ließ sich mit 50 pensionieren und nahm einen Job als Kolumnist bei Murdochs Times an.
Der Fall der News of the World hat der britischen Öffentlichkeit vor Augen geführt, dass ihre Demokratie im Grunde eine Farce ist: Politiker, die aus Machtgier vor den widerlichsten Boulevardblättern kuschen, und eine Polizei, die aus Geldgier die Verbrechen dieser Blätter vertuscht.
Der Medienkonzern News Corp. von Rupert Murdoch hat nach eigenen Angaben sein Gebot für den britischen Sender BSkyB zurückgezogen. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Präsident von News Corp., Chase Carey, erklärte mit Blick auf den Abhör- und Bestechungsskandal in den Blätter des Unternehmens verwickelt sind, es sei deutlich geworden, dass es in diesem Klima zu schwierig sei, das Vorhaben weiter voranzutreiben.
Die Untersuchungen, die Premier Cameron anberaumt hat, haben nur Sinn, wenn sie alle Aspekte miteinbeziehen und auch zu Konsequenzen führen. Die meisten bisherigen Untersuchungen, vor allem im Zusammenhang mit dem Irakkrieg, geben keinen Anlass zum Optimismus. Sie gingen aus wie das Hornberger Schießen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren