Kommentar zum Skandal um Murdoch: Cameron muss durchgreifen
Der Fall "News of the World" zeigt der britischen Öffentlichkeit, dass ihre Demokratie eine Farce ist. Politiker kuschen vor dem Boulevard und Polizisten vertuschen Verbrechen.
D er Kotau britischer Politiker vor der Boulevardpresse ist seit Langem bekannt. Dass aber auch die Polizei im Dienste dieser Blätter steht, gibt dem Abhörskandal um die News of the World eine neue Dimension. Es geht dabei nicht nur um kleine Beamte, die für die Reporter von Murdochs Gossenblättern Handys von Prominenten geortet und ihnen geheime Telefonnummern der Royals verraten haben. Die Top-Polizisten des Landes haben Beweise unterdrückt, die ihnen seit 2005 vorlagen, und sie haben Untersuchungen verhindert.
Ihre Begründung, dass man die Untersuchung 2009 nicht wieder eröffnet habe, weil sich Rupert Murdochs Konzern News International nicht kooperationsbereit zeigte, ist eine Bankrotterklärung. Es ist nun mal so, dass diejenigen, die eines Verbrechens beschuldigt werden, nicht scharf darauf sind, der Polizei zu helfen.
Stellte man die Untersuchungen in all solchen Fällen ein, könnte man die Polizei glatt abschaffen. Umgekehrt war die Polizei sehr wohl bereit, mit News International zu kooperieren - gegen Bares. Andy Hayman zum Beispiel war als dritthöchster Beamter bei Scotland Yard für die Untersuchungen zuständig. Gleichzeitig ließ er sich von jenen, gegen die er ermitteln sollte, zum Dinner einladen. Es lohnte sich: Hayman ließ sich mit 50 pensionieren und nahm einen Job als Kolumnist bei Murdochs Times an.
RALF SOTSCHECK ist Großbritannien-Korrespondent der taz.
Der Fall der News of the World hat der britischen Öffentlichkeit vor Augen geführt, dass ihre Demokratie im Grunde eine Farce ist: Politiker, die aus Machtgier vor den widerlichsten Boulevardblättern kuschen, und eine Polizei, die aus Geldgier die Verbrechen dieser Blätter vertuscht.
Der Medienkonzern News Corp. von Rupert Murdoch hat nach eigenen Angaben sein Gebot für den britischen Sender BSkyB zurückgezogen. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Präsident von News Corp., Chase Carey, erklärte mit Blick auf den Abhör- und Bestechungsskandal in den Blätter des Unternehmens verwickelt sind, es sei deutlich geworden, dass es in diesem Klima zu schwierig sei, das Vorhaben weiter voranzutreiben.
Die Untersuchungen, die Premier Cameron anberaumt hat, haben nur Sinn, wenn sie alle Aspekte miteinbeziehen und auch zu Konsequenzen führen. Die meisten bisherigen Untersuchungen, vor allem im Zusammenhang mit dem Irakkrieg, geben keinen Anlass zum Optimismus. Sie gingen aus wie das Hornberger Schießen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar