piwik no script img

Kommentar zum SchlossplatzLehre aus der Leere

Nina Apin
Kommentar von Nina Apin

Wieder ist der Schlossplatz Austragungsort politischer Grabenkämpfe.

Bundesbauminister Ramsauer will ein Theater, Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer eine grüne Wiese. Schon wieder ist der Schlossplatz Austragungsort politischer Grabenkämpfe. Um nichts anderes handelt sich beim jüngsten Streit um eine Zwischennutzung in der Stadtmitte.

Ramsauer kommt es gelegen, dass ein Theatermann seit Jahren verzweifelt nach einem Standort für sein "Globe"-Projekt sucht. Ein Shakespeare-Volkstheater in spektakulärer Kulisse würde davon ablenken, dass in der Platzmitte nur Rasen ist - weil die Bundesregierung das Prestigeprojekt Humboldt-Forum einsparte.

Junge-Reyer will genau diese Ablenkung verhindern. Für sie ist die unbebaute grüne Wiese ein Symbol für das gebrochene Versprechen des Bundes. Darum soll sich aus dem Grün eine Humboldt-Box erheben - und als Mahnmal an die ungewisse Zukunft des Forums erinnern.

Rummel und Mahnmale aber helfen diesem von politischer Willkür geplagten Ort nicht weiter, sondern nur tragfähige Konzepte. Wenn die Shakespeare-Company ein Haus samt Konzept und Eigenfinanzierung hat, sollte sie eine Chance bekommen. Allerdings nur, wenn sie es schafft, mit ihrem Angebot dem Ort gerecht zu werden. Volksspektakel würden den Schlossplatz zum Rummel degradieren.

Gelänge es den Theatermachern, mit Gesprächsreihen und Themensetzung eine Anbindung zum Ort zu schaffen, könnte der "Globe" zur Bereicherung werden. Etwa durch regelmäßige "Humboldt-Abende", an denen sich Anhänger des Humboldt-Forums zum Gedankenaustausch treffen. Shakespeare meets Humboldt - das klingt nach Horizonterweiterung. Die könnten so manche am Schlossplatz Beteiligten gebrauchen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Nina Apin
Kultur/Politisches Buch
Jahrgang 1974, geboren in Wasserburg am Inn, schreibt seit 2005 für die taz über Kultur- und Gesellschaftsthemen. Von 2016 bis 2021 leitete sie das Meinungsressort. 2020 erschien ihr Buch "Der ganz normale Missbrauch. Wie sich sexuelle Gewalt gegen Kinder bekämpfen lässt" im CH.Links Verlag. Seit Dezember 2024 ist sie Redakteurin im Kulturressort und betreut zusammen mit Ulrich Gutmair das Politische Buch.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!