piwik no script img

Kommentar zum SchlossplatzLehre aus der Leere

Nina Apin
Kommentar von Nina Apin

Wieder ist der Schlossplatz Austragungsort politischer Grabenkämpfe.

Bundesbauminister Ramsauer will ein Theater, Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer eine grüne Wiese. Schon wieder ist der Schlossplatz Austragungsort politischer Grabenkämpfe. Um nichts anderes handelt sich beim jüngsten Streit um eine Zwischennutzung in der Stadtmitte.

Ramsauer kommt es gelegen, dass ein Theatermann seit Jahren verzweifelt nach einem Standort für sein "Globe"-Projekt sucht. Ein Shakespeare-Volkstheater in spektakulärer Kulisse würde davon ablenken, dass in der Platzmitte nur Rasen ist - weil die Bundesregierung das Prestigeprojekt Humboldt-Forum einsparte.

Junge-Reyer will genau diese Ablenkung verhindern. Für sie ist die unbebaute grüne Wiese ein Symbol für das gebrochene Versprechen des Bundes. Darum soll sich aus dem Grün eine Humboldt-Box erheben - und als Mahnmal an die ungewisse Zukunft des Forums erinnern.

Rummel und Mahnmale aber helfen diesem von politischer Willkür geplagten Ort nicht weiter, sondern nur tragfähige Konzepte. Wenn die Shakespeare-Company ein Haus samt Konzept und Eigenfinanzierung hat, sollte sie eine Chance bekommen. Allerdings nur, wenn sie es schafft, mit ihrem Angebot dem Ort gerecht zu werden. Volksspektakel würden den Schlossplatz zum Rummel degradieren.

Gelänge es den Theatermachern, mit Gesprächsreihen und Themensetzung eine Anbindung zum Ort zu schaffen, könnte der "Globe" zur Bereicherung werden. Etwa durch regelmäßige "Humboldt-Abende", an denen sich Anhänger des Humboldt-Forums zum Gedankenaustausch treffen. Shakespeare meets Humboldt - das klingt nach Horizonterweiterung. Die könnten so manche am Schlossplatz Beteiligten gebrauchen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Nina Apin
Kultur/Politisches Buch
Jahrgang 1974, geboren in Wasserburg am Inn, schreibt seit 2005 für die taz über Kultur- und Gesellschaftsthemen. Von 2016 bis 2021 leitete sie das Meinungsressort. 2020 erschien ihr Buch "Der ganz normale Missbrauch. Wie sich sexuelle Gewalt gegen Kinder bekämpfen lässt" im CH.Links Verlag. Seit Dezember 2024 ist sie Redakteurin im Kulturressort und betreut zusammen mit Ulrich Gutmair das Politische Buch.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!