piwik no script img

Kommentar zum SPD-ArbeitskampfRaed Saleh hält sein Versprechen

Kommentar von Stefan Alberti

Die SPD-Fraktion versteht sich wirklich nicht als Abnickverein für die Politik des Senats.

E in linkes Korrektiv zum rot-schwarzen Senat werde die SPD-Fraktion sein, hatte ihr Chef Raed Saleh angekündigt. Nicht wenige waren bei diesen Worten skeptisch. Saleh war neu im Amt, wirkte anfangs unsicher und machte bei der Klausurtagung der Fraktion nicht die beste Figur. Inzwischen darf man konstatieren: Er hat Wort gehalten und bewiesen, dass er seine Fraktion nicht als Abnickverein für Senatspolitik versteht.

Es begann mit dem Vorstoß, den finanzschwachen Bezirken 50 Millionen Euro zusätzlich zu versprechen. Dann stieg die SPD-Fraktion zu den Initiatoren des S-Bahn-Volksbegehrens ins Boot und forderte, Verträge offenzulegen. Der Senat hatte das kurz zuvor abgelehnt.

Kein Abnickverein

Und nun stellt sich Saleh gegen Arbeitssenatorin Dilek Kolat, die bei öffentlich geförderter Beschäftigung – bislang ÖBS – nicht den Mindestlohn zahlen will, den das Land bei öffentlichen Aufträgen vorschreibt. Dass das die ÖBS-Erfinderin Linkspartei „sittenwidrig“ findet, lag nahe, nicht aber, dass auch der SPD-Fraktionschef 8,50 Euro fordert.

Nicht dass ein Dauerstreit wünschenswert wäre. In Berlin aber konnte man bei Saleh-Vorgänger Michael Müller den Eindruck haben, die SPD-Fraktion sei nur dazu gut, die Politik des Regierenden Bürgermeisters eins zu eins durchs Abgeordnetenhaus zu tragen. Neues Selbstbewusstsein kann da in Zeiten des schwindenden Ansehens der Parlamente nur gut tun. Eins muss Saleh allerdings noch zeigen: dass er nicht nur ankündigen kann, sondern die Dinge auch durchzieht – und wie er das bezahlen will.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteur für Berliner Landespolitik
Jahrgang 1967. Seit 2002 mit dreieinhalb Jahren Elternzeitunterbrechung bei der taz Berlin. Schwerpunkte: Abgeordnetenhaus, CDU, Grüne.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!