Kommentar zum Kita-Tarifkonflikt: Streikziel verfehlt
Verdi hat es nicht geschafft, im Tarifkonflikt den Frauenberuf „Erzieherin“ aufzuwerten. Die Verärgerung der Streikenden ist nachvollziebar.
W ochenlang hatte die Erzieherin von allen Plakaten herab verkündet: „Richtig was wert!“ Seit Dienstag steht fest: So richtig viel wert sind Erzieherinnen und Sozialpädagoginnen in unserer Gesellschaft noch nicht. Ihr primäres Ziel, den Frauenberuf „Erzieherin“ endlich aufzuwerten, haben die Verhandlungsführer der Gewerkschaft Verdi nicht erreicht. Es war daher richtig, dass die Basis den Schlichterspruch abgelehnt hat.
Dabei standen die Zeichen am Anfang gar nicht schlecht. Gerade in den Kitas ist die Nachfrage an qualifiziertem Personal enorm gestiegen, seit die Kita nicht mehr als Verwahranstalt, sondern als frühpädagogische Förderstätte gilt. Dass mit neuen Aufgaben die Bezahlung steigen muss, dagegen hatte niemand etwas einzuwenden. Die ErzieherInnen waren zu über 90 Prozent bereit, dafür in den Arbeitskampf zu ziehen. Moralisch bekamen sie viel Zuspruch – Eltern erklärten sich solidarisch, Vizekanzler Sigmar Gabriel klopfte den Streikenden verbal auf die Schultern. Politischen Rückhalt bekamen sie nicht.
Bessere Einkommen im „Sozial- und Erziehungsdienst“ müssen vor allem die klammen Kommunen tragen. Diesem Umstand trugen die Schlichter Rechnung: Eine breite Aufwertung soll es nicht geben. Einzelne werden belohnt – besonders berufserfahrene ErzieherInnen (und damit langjährige Gewerkschaftsmitglieder). BerufseinsteigerInnen müssen sich mit 20 bis 30 Euro netto zufrieden geben. Sozialarbeiterinnen sind ganz raus.
Wenn die Gewerkschaften das Ergebnis annehmen, hätten sie einen Teil ihrer Mitglieder verkauft, um nach einem kräftezehrenden Arbeitskampf ein gesichtswahrendes Ergebnis vorweisen zu können. Dafür haben aber die wenigsten gestreikt. Dass sie weiter kämpfen wollen, ist folgerichtig. Damit „richtig was rauskommt“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund