piwik no script img

Kommentar zum Hamburger WahlrechtKeine Politik für Arme

Jan Kahlcke
Kommentar von Jan Kahlcke

Auch nach dem neuen Wahlrecht kann jeder einfach wie bisher stumpf zwei Stimmen abgeben - und fertig. Aber die CDU hat den Menschen über Jahre eingeredet, Kumulieren und Panaschieren seien Hexenwerk.

I n den armen Stadtteilen ist die Wahlbeteiligung stärker gesunken als anderswo - und Schuld soll das neue Wahlrecht haben. Hat schon mal jemand darüber nachgedacht, was die Hamburger Politik in den letzten Jahren für die Armen übrig hatte? Könnte es sein, dass sie aufgegeben haben, sich für Politik zu interessieren - weil es nicht auf Gegenseitigkeit beruhte?

Es kann schon sein, dass das neue Wahlrecht Menschen abschreckt. Ketzerisch könnte man nun die Frage stellen, wie Menschen eine inhaltlich fundierte Wahlentscheidung treffen sollen, deren Interesse an Politik nicht einmal ausreicht, um zu begreifen, dass sie genauso weiter wählen können wie bisher.

Auch nach dem neuen Wahlrecht kann jeder einfach wie bisher stumpf zwei Stimmen abgeben - und fertig. Aber die CDU hat den Menschen über Jahre eingeredet, Kumulieren und Panaschieren seien Hexenwerk. Und so getan, als könne man ohne gar nicht mehr mitwählen.

Jetzt werden sie die ersten sein, die wehklagen: "Wir haben die Ärmsten verloren!" Wie wärs, wenn sich jeder CDU-Bürgerschaftsabgeordnete bereiterklärte, mal einen Nachmittag durch ein "Problemviertel" seiner Wahl zu ziehen und den Menschen zu erklären, wozu das Wahlrecht taugt? So wären bestimmt ein paar Wähler zurückzuholen. Und für die CDUler gäbs sicher auch was zu lernen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jan Kahlcke
Redaktionsleiter
Jan Kahlcke, war von 1999 bis 2003 erst Volontär und dann Redakteur bei der taz bremen, danach freier Journalist. 2006 kehrte er als Redaktionsleiter zur taz nord in Hamburg zurück
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!