Kommentar zum Genfrei-Logo: Einheitlich, aber nutzlos
Den Verbrauchern wird das neue Siegel wenig nutzen. Besser wäre eine Verpflichtung, Genprodukte zu kennzeichnen.
H ört sich gut an, reicht aber nicht: Bundesagrarministerin Ilse Aigner hat ein einheitliches Logo für gentechnikfreie Lebensmittel vorgestellt, das Hersteller und Händler freiwillig auf ihre Etiketten drucken können. Dem Verbraucher wird dieses Siegel wenig nutzen.
Denn es ist unwahrscheinlich, dass sich das Logo durchsetzt. Schon bisher konnten Hersteller ihre gentechnikfreie Ware mit einem eigenen Siegel kennzeichnen. Trotzdem verzichten die meisten darauf - schließlich könnte die Auszeichnung kritische Kunden von Genprodukten abhalten. Daran wird ein einheitliches Siegel nichts ändern.
Abgesehen davon ist schon der Ansatz falsch. Immerhin bedeutet das Logo für die Lieferanten gentechnikfreier Lebensmittel zusätzliche Kosten, die sie an die Konsumenten weitergeben. Den Preis aber sollten die Verursacher des Problems zahlen: Produzenten, die auf Gentechnik setzen.
ist Redakteur im Ressort Ökologie und Wirtschaft.
Diese Firmen muss der Staat verpflichten, wirklich alle Genprodukte als solche auf der Verpackung zu entlarven. Dann kann man sich ein "Ohne Gentechnik"-Logo sparen. Derzeit sind die Unternehmen nur bei pflanzlichen Lebensmitteln verpflichtet, auf einen Gentechanteil hinzuweisen. Das gilt nicht für Fleisch, Milch oder Eiern von Tieren, die gentechnisch verändertes Futter bekommen haben. Dabei werden rund 80 Prozent der transgenen Pflanzen - zum Beispiel Soja - verfüttert. So können Verbraucher kaum entscheiden, ob sie mit ihrem Einkauf die umstrittene Technik unterstützen oder boykottieren.
Ministerin Aigner argumentiert, die Europäische Union erlaube keine verpflichtende Kennzeichnung tierischer Genprodukte. Mag sein. Aber der Wille der EU ist nicht gottgegeben, sondern wird maßgeblich von Deutschland mitbestimmt - in Verbraucherfragen auch von der CSU-Politikerin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
App gegen Mietwucher
Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle