Kommentar zukünftige Volksgesetzgebung: Bürgerrechte für alle, nicht für wenige
Wenn die Umsetzung eines Volksentscheids Geld kostet, muss vor der Abstimmung klar sein, wie sie bezahlt werden soll.
D as Problem ist nicht von der Hand zu weisen. Wenn die Umsetzung eines Volksentscheids Geld kostet, muss klar sein, wie sie bezahlt werden soll. Und zwar vor der Abstimmung, damit die BürgerInnen auch um die Konsequenzen wissen. Das Olympia-Referendum 2015 ist vor allem daran gescheitert, dass kein realistisches Finanzkonzept auf dem Tisch lag. Das war die Schuld von „denen da oben“, dafür bekamen sie die Quittung.
Aber auch „die da unten“ dürfen sich nicht um Finanzierungsvorschläge herumdrücken. Unter den Bedingungen der Schuldenbremse gibt es keinen Dispo mehr, der lebenslang gnadenlos ausgereizt werden könnte. Dann kann nur noch das vorhandene Geld ausgegeben werden, und wofür das geschieht, muss transparent sein. Wer sich etwas leisten möchte, muss auch klar sagen, worauf er verzichten will.
Ansonsten könnten wortmächtige und gut organisierte Gruppen ihr Partikularanliegen ohne Rücksicht auf Verluste anderer durchsetzen. Das aber wäre der Triumph der interessengespalteten Gesellschaft, in der sich in letzter Konsequenz verfeindete Clans Dauerfehden liefern: Was die eine Minderheit heute durchsetzt, könnte die andere Minderheit morgen wieder ändern, Rechnung bitte ans Parlament.
Mithin geht es also bei Volksentscheiden, die nicht auf Pump finanziert werden, keineswegs um eine Einschränkung der Volksgesetzgebung mit ihren ohnehin schon arg niedrigen Quoren, es geht nicht um die Beschneidung von Bürgerrechten. Es geht vielmehr um die Wahrung der Bürgerrechte aller, nicht weniger. Ein Mehr an Demokratie kann nur durch Ausgleich erreicht werden, nicht durch Spaltung. Das klingt mühsam, aber anders kann ein Gemeinwesen nicht funktionieren. Wenn es denn bezahlbar bleiben soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss