Kommentar zu neuem Senat: Parteilose und alte Kämpen
Das Personaltableau der rot-schwarzen Koalition steht - und es entspricht ziemlich genau dem Geist der rot-schwarzen Koalitionsverhandlungen.
D as Personaltableau der rot-schwarzen Koalition steht - und es entspricht ziemlich genau dem Geist der rot-schwarzen Koalitionsverhandlungen. Viel Neues wird den BerlinerInnen da nicht geboten, aber immerhin ist es frisch verpackt. Damit verbunden gilt die Warnung: Trotz der eindeutigen Vorzeichen sollte man nicht jetzt schon einschlafen und die kommenden fünf Jahre im Dämmerzustand verbringen - die Nadelstiche werden kommen. Und einige Schmankerl auch.
Denn ein paar Überraschungen gibt es ja doch: Die CDU traut sich, eine parteilose Frau zur Wirtschaftssenatorin zu machen. Nicht schlecht - auch wenn es eher die blanke Not war, überhaupt eine Frau auf Union-Ticket zu kriegen. Sybille von Obernitz hat sich zudem in ihrem bisherigen Job mit Bildung beschäftigt. Man darf gespannt sein, wie sie sich zum einem mit ihrem parteibuchlosen Kollegen - Wiederfinanzsenator Ulrich Nußbaum - verträgt. Und ob sie zum anderen ab und an ein paar Worte zu Kitas und Schulen verlieren wird. Bei diesem zentralen Thema hätte die CDU im Koalitionsvertrag gern mehr gepunktet. Zugleich gilt die neue Bildungssenatorin, die Pankower SPD-Abgeordnete Sandra Scheeres, als bisher wenig auffällig.
Garde der Nebenregenten
Es gibt noch einen potenziellen Nebenregenten im Senat. Michael Braun wird für die CDU Justizsenator - eine Position, die er wohl nicht unbedingt wollte und auf der er schwerlich politisch punkten kann. Braun war bisher kulturpolitischer Sprecher seiner Fraktion: Mal sehen, ob er jeden Soloauftritt des Kultursenators Klaus Wowereit sang- und klanglos hinnimmt.
Der Regierende Bürgermeister wiederum hat es genossen, die Auswahl der SPD-SenatorInnen allein vorzunehmen - und die Medien an der Nase herumzuführen. Für Wowereit, inzwischen der Älteste im Senat, wird die dritte Amtszeit eine echte Herausforderung: Will er nicht ewig Regierender bleiben, muss er einen Nachfolger aufbauen. Und zurückstecken. Das war bisher nicht seine Stärke.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator