Kommentar zu freiem WLAN: WLAN muss Teilhabe bedeuten
Das Gratis-Internet gehört in die sozial schwachen Viertel der Stadt.
A lle BerlinerInnen sollen Zugang zu einem schnellen Internet bekommen – dieses Vorhaben schaffte es in die Regierungserklärung Klaus Wowereits. Zu Recht – allein schon, weil das Netz neue Formen der politischen Einflussnahme ermöglicht, die prinzipiell allen Bürgern zur Verfügung stehen sollten.
„Es ist unsere Verantwortung, die digitale Spaltung der Gesellschaft zu verhindern“, ergänzte der Regierende Bürgermeister noch. Umso verwirrender ist jetzt das Vorhaben des Senats, das freie WLAN zunächst nur auf zentrale Orte innerhalb des S-Bahn-Rings begrenzen zu wollen.
Für die Privatwirtschaft, die das kostenlose WLAN betreiben und über Werbung finanzieren soll, sind zentrale Orte und öffentliche Plätze interessant, weil dort viele Menschen das Internet nutzen. Unter den Linden, am Helmholtz-Platz in Prenzlauer Berg oder am Alexanderplatz Gratis-Internet bereitzustellen ist aus Sicht der Unternehmen und ihrer Werbekunden folglich eine Spitzenidee.
Wer aber gegen die digitale Spaltung der Gesellschaft angehen will wie der rot-schwarze Senat, sollte das Internet für lau gerade auch dahin tragen, wo es bislang an digitaler Versorgung fehlt: in die Außenbezirke und sozial schwachen Viertel der Stadt, in denen sich Menschen aus finanziellen Gründen häufig keinen eigenen Anschluss leisten können.
Gerade für Kinder und Jugendliche, die zwischen digitalem und analogem Leben überhaupt nicht mehr unterscheiden, bedeutet ein Internetzugang soziale Teilhabe – und kein Zugang bedeutet eben Ausgrenzung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung