piwik no script img

Kommentar zu digitaler SicherheitSparsam sein und investieren

Kommentar von Svenja Bergt

IT-Sicherheit nicht im Griff zu haben, gibt niemand gerne offen zu. Dabei geht es sowohl Unternehmen als auch Kunden an.

Sollte für alle ein rotes Warnsignal geben Foto: dpa

W ir doch nicht! Das ist die übliche Reaktion, wird ein Unternehmen auf ein mutmaßliches Datenleck – sei es durch einen Angriff oder durch Schlampigkeit – hingewiesen. Klar, seine IT-Sicherheit nicht im Griff zu haben ist wie Fußpilz: Gibt niemand gerne offen zu. Yahoo zum Beispiel kommunizierte erst zwei Jahre nach einem Angriff, dass Unbefugte an die persönlichen Daten von 500 Millionen Nutzerkonten gelangt waren. Sollte das Unternehmen den Angriff mit einer entsprechenden Verspätung bemerkt haben – besser machen würde es die Sache nicht gerade.

Dabei geht so ein Angriff die Kunden genauso an wie das Unternehmen selbst. Denn Kundendaten sind ein beliebtes Diebesgut. Vielfältig verwertbar, vom klassischen Identitätsdiebstahl über Kreditkartenmissbrauch und Phishing bis zum Benutzen eines fremden Accounts für den Spamversand. Die Nachfrage nach frischen Daten versiegt nicht, der Markt floriert, das Tabu bleibt.

Das IT-Sicherheitsgesetz, das überhaupt nur einen kleinen Teil der Unternehmen und diese lediglich zu anonymen Meldungen an die Aufsichtsbehörde verpflichtet, schafft leider keinen Anreiz, für Transparenz zu sorgen und in die eigene Infrastruktur zu investieren. Den bräuchte es aber. Und zwar auf jeder Ebene. Es beginnt bei der Verschlüsselung von Onlineformularen und endet noch lange nicht dabei, dass Passwörter nie im Klartext gespeichert werden dürfen.

Interessanterweise schätzen auch die Unternehmen selbst laut einer aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfer von KPMG Kundendaten als besonders attraktive Beute ein. Aber die Menge von Daten erschwere es, hier den Überblick zu behalten.

Nun, es gäbe da eine ganz einfache, quasi die simpelste aller Schutz­methoden: Datensparsamkeit. Was nirgendwo gespeichert ist, kann nicht abgegriffen werden. Ach, daran ist das Interesse der Unternehmen eher so mittelgroß? Wer hätte das gedacht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!