piwik no script img

Kommentar zu den BER-KostenViel mehr Kontrolle, bitte!

Bert Schulz
Kommentar von Bert Schulz

Der Aufsichtsrat bräuchte einen Aufsichtsrat, der ihn kontrolliert.

D ass diese Nachricht kommen würde, war klar: Der Flughafen BER wird wohl noch mal gut eine Milliarde Euro teurer und den Bund, Berlin und Brandenburg letzten Endes knapp 6 Milliarden Euro kosten. Mindestens, muss man hinzufügen.

Damit ist die Großbaustelle draußen in Schönefeld reif für die Aufnahme in die Bibliothek der großen philosophischen Fragen. Ist Verschwendungssucht eine Tugend? Muss man diese und weitere Hiobsbotschaften mit biblischem Gleichmut ertragen? Und mit Kant: Was können wir wissen über das endgültige Ausmaß dieses Fiaskos?

Die ersten beiden Fragen kann jeder für sich selbst beantworten. Das sollte auch für die letzte gelten. Dafür müsste aber wirklich alles veröffentlicht werden, was an Unterlagen über den Bau des Flughafens existiert. Damit jeder, der dafür zahlt – also jeder –, sich damit so intensiv, wie es beliebt, beschäftigen kann.

Zudem müssen die Abgeordneten von Berlin und Brandenburg die Entwicklung auf der Baustelle stärker kontrollieren als bisher und als es der lediglich neunköpfige Untersuchungsausschuss – der vor allem die Vorgeschichte des BER-Desasters aufklären soll – darf. Sie sollten einen Aufsichtsrat bilden für den Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft.

Das alles wäre außerdem Voraussetzung, um eine weitere große Frage beantworten zu können: Wann wird eigentlich der Point of no Return – an dem es dann billiger ist, den BER fertig zu bauen, als damit aufzuhören – erreicht?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bert Schulz
Ex-Leiter taz.Berlin
Jahrgang 1974, war bis Juni 2023 Leiter der Berlin-Redaktion der taz. Zuvor war er viele Jahre Chef vom Dienst in dieser Redaktion. Er lebt seit 1998 in Berlin und hat Politikwissenschaft an der Freien Universität studiert.

3 Kommentare

 / 
  • G
    Gast

    "Einen Aufsichtsrat bilden für den Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft" Das ist rechtlich nicht möglich. Was realistisch an mehr Kontrolle möglich ist, interessiert mich.

    In welche Unterlagen zu dem Flughafen können wir Bürgerinnen und Bürger schon jetzt einsehen, ausgenommen die Sitzungsunterlagen des Abgeordnetenhauses über Pardok auf dessen Internetseite. Gibt es Bürgerinitiativen, die als Watchdogs den Flughafen beobachten?

  • G
    Gast

    Ich kann es noch nicht fassen, dass sich andeutet: der Flughafen Berlin-Brandenburg könnte eine riesige Bau-Ruine wie das Kongress-Zentrum in Bonn werden. Ich kann es nicht fassen.

    • @Gast:

      Äh, der Unterschied ist, dass alles 10 mal so teuer ist, dafür zahlen auch drei - Berlin BB und der Bund. Scheinbar interessiert das keinen wirklich. Steigerung: Stuttgart 21 - da gibts noch 60km Tunnel und Brandschutz unter der Erde - das wird dann richtig geil - so in 5-15 Jahren.