piwik no script img

Kommentar zu VolksbegehrenSieg der direkten Demokratie

Kommentar von Sebastian Heiser

Der Senat hat den Kita-Volksbegehrern nachgegeben, weil er befürchten musste, einen Volksentscheid zu verlieren. Dafür sind die Forderungen nach besserer Kita-Erziehung einfach zu populär

D iesmal war die Forderung des Volksbegehrens einfach zu populär. Bei den Volksentscheiden für den Flughafen Tempelhof und für eine Stärkung des Religionsunterrichts geriet der Senat zwar leicht in Bedrängnis, hatte am Ende aber Erfolg. Im Fall des Kita-Volksbegehrens aber musste der Senat nicht nur befürchten, dass dessen Initiatoren genug Berliner an die Wahlurne mobilisieren. Auch ein richtig engagierter Wahlkampf von Rot-Rot dagegen war von Anfang an unvorstellbar. Wie viele ihrer Mitglieder hätten SPD und Linke wohl dafür gewinnen können, an Wahlkampfständen Flyer gegen eine bessere Kita-Betreuung zu verteilen?

Und so hat der Senat nun doch in weiten Teilen den Forderungen der Initiative zugestimmt, obwohl er sie bisher immer als zu teuer abgelehnt hat. Der jetzt vereinbarte Deal hat dabei Vorteile für beide Seiten: Die Initiative kann sich die Arbeit sparen, gut 170.000 Unterschriften für die zweite Stufe zu sammeln und anschließend einen Wahlkampf zu führen. Außerdem werden die Forderungen schneller umgesetzt. Im Gegenzug hat der Senat ein paar Abstriche an den ursprünglichen Forderungen verhandelt. Die Einigung wird also billiger für den Haushalt, als wenn die Initiative ihren Gesetzentwurf per Volksentscheid durchgesetzt hätte.

In der noch jungen Geschichte der direkten Demokratie in Berlin ist so ein Kompromiss noch nicht vorgekommen. Er zeigt: Die zwei Stufen des Verfahrens sind nicht immer nötig. Bürgerinitiativen mit populären Forderungen und einer starken Mobilisierung sind zu einem Machtfaktor geworden, den der Senat ernst nehmen muss.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!