piwik no script img

Kommentar zu Parking DaysMach was aus deinem Parkplatz!

Kommentar von Bastian Brinkmann

Warum nicht einmal anders denken, wenn es um Parkplätze geht? Aktivisten nutzen sie fürs Grillen und Tanzen. Eine gute Idee für die Kreativhauptstadt - damit sie nicht bald zu Paris, Madrid oder Düsseldorf wird.

Parkplätze sind das Langweiligste, was eine Stadt bieten kann. Sie sind grau, sie sind rechteckig - und sie sehen immer gleich aus, von Sydney bis Spandau. Doch das muss nicht sein. Der Parkplatz kann auch ein Platz der Freiheit werden.

Berlin will die Kreativhauptstadt sein, eine Szene anlocken, die gern einfach mal was Verrücktes startet - etwa Grillen und Tanzen auf dem Parkplatz, wie es gestern die Aktivisten auf der Friedrichstraße gemacht haben. Näher betrachtet, ist das gar nicht verrückt, sondern normal: Menschen wollen sich ausleben, auch im öffentlichen Raum. Da ist manches italienische Bergdorf weiter als die Hauptstadt. Dort treffen sich die Amigos auf dem Bürgersteig, trinken Vino und schütteln die Hände beim Reden. Hier treffen sich die Menschen in trendigen Bars, trinken teures bayrisches Bier und schütteln die Köpfe zum Elektrobeat. Andere Treffpunkte gibt es kaum. Eine unkommerzielle, freie Straßenkultur sieht anders aus.

Die Freiräume und Brachflächen verschwinden. Eine Baustelle für Büros reiht sich an eine Baustelle für Lofts. Wer die Beine in der Spree baumeln lassen will, findet dafür kaum noch einen Platz. Das alles mindert das Berlin-Feeling. Die Stadt sieht immer mehr aus wie Paris, Madrid, Düsseldorf.

Die Verkehrsordnung stellt uns nur vor die Wahl zwischen Vorwärts- und Rückwärtseinparken. Es gibt aber auch das Kreuz und Quer. Und der Raum dafür wäre nicht nur der Park, sondern auch der Parkplatz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!