Kommentar zu Obamas Rede an die Nation: Der Präsident steht wieder
Plötzlich ist er wieder da: Barack Obama forderte in seiner Rede zur Lage der Nation die Republikaner direkt heraus. Die haben darauf bisher keine Antwort.
W as für ein Wechsel im Tonfall. Nach den verlorenen Kongresswahlen vom November vergangenen Jahres klang US-Präsident Barack Obama, als ob ihm jeder Sinn für das Verfechten der eigenen Programmatik abhanden gekommen wäre. Am Dienstagabend nun - ein paar Erfolge im Kongress, eine fulminante Trauerrede in Tucson und einige Pluspunkte in den Umfragen später - war er plötzlich wieder da.
So gespickt die zweite Rede Obamas zur Lage der Nation mit Appellen an überparteiliche Zusammenarbeit auch daherkam, so wenig rückte er von den Grundelementen seiner Politik, von seinen Überzeugungen über die Rolle des Staates, ab. Von dem Obama, der auf den Spuren Bill Clintons nach verlorenen Zwischenwahlen Richtung Mitte rückt, war am Dienstagabend wenig zu hören.
Vielmehr forderte der Präsident die Republikaner direkt heraus, indem er wesentliche Teile seiner Agenda bekräftigte: Ein Zurücknehmen der Gesundheitsreform werde es mit ihm nicht geben. Die Staatsausgaben müssten zwar sinken, aber nicht auf Kosten von Bildung und Innovation – zwei Bereiche, für die er gleichzeitig umfangreiche neue Ziele ankündigte, ebenso wie Investitionen in Forschung, grüne Energie und Infrastruktur.
Für Republikaner ist das alles Gift. Selbst wenn der Präsident einige ihrer Vorschläge explizit als bedenkenswert erwähnte, wird es ihm kaum gelingen, für seine Ideen die notwendigen Stimmen der Republikaner im Kongress zu bekommen.
Aber es ist ja auch schon wieder Wahlkampf. Und da geht es darum, wem für jene Missstände die Verantwortung zugeschoben wird, deren Beklagen das Wahljahr 2012 bestimmen wird. Obama wird versuchen, die Republikaner weiter in der Defensive zu halten. Und noch haben sie darauf keine Antwort.
Sicher: Es war nur eine Rede am Dienstagabend in Washington. Aber es war auch die Wiederauferstehung von Obama, dem Kämpferischen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin