piwik no script img

Kommentar zu LandesbankenMehr Fantasie wagen!

Beate Willms
Kommentar von Beate Willms

Nichts gelernt: Bei der Konsolidierung der Landesbanken werden einige Megabanken übrig bleiben. Obwohl nach der Finanzkrise neue Modelle nötig wären.

S o kann man die Lehren aus der Finanzkrise auch ignorieren: Bund, Länder und Sparkassen setzen bei der Konsolidierung der Landesbanken darauf, möglichst viele der acht verbliebenen Institute zu verschmelzen. Vor allem die größten Verlustbringer WestLB, BayernLB und HSH Nordbank werden bis dahin - Brüssel sei Dank - ein wenig geschrumpft sein. Übrig bleiben werden dennoch ein bis drei Megabanken, deren Aktionsradius weit über die Kernregion hinausgeht, was den direkten Kontakt zu Privat- und Geschäftskunden erschwert.

Dabei hat die Krise doch zwei Dinge gezeigt. Erstens: Am krisensichersten waren jene Institute, die wie Sparkassen und Genossenschaftsbanken direkt regional verankert sind und sich an den Bedürfnissen der dortigen Realwirtschaft orientieren. Und zweitens: Wenn Banken zu groß werden, als dass der Staat sie einfach pleitegehen lassen kann, hat das für den Steuerzahler teure Konsequenzen.

Besonders ärgerlich ist aber, dass mit den Fusionsideen nur die bekannten Strukturen fortgeschrieben würden. Besser wäre es, die Frage zu stellen: Was wollen wir überhaupt für Banken? Mit welchen Entscheidungsstrukturen? Ausschließlich private, Shareholder-Profit-orientierte können es nicht sein. Staatseigene Banken wie die bisherigen Landesbanken, die sich praktisch selbst kontrollieren, besser auch auch nicht. Aber wie wäre es mit vergesellschafteten Instituten, die an Zielen wie Stabilität und Gemeinwohl ausgerichtet sind und in denen die geschäftspolitischen Entscheidungen von demokratisch legitimierten Gremien sowie Wirtschaftsvertretern, Verbraucherschützern und Umweltverbänden getroffen werden?

Bild: taz

Beate Willms ist Redakteurin im taz-Ressort Ökologie und Wirtschaft.

Konkrete Modelle müssen hier noch entwickelt werden. Aber die Landesbanken könnten dafür ein geeignetes Experimentierfeld abgeben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Beate Willms
Ressortleiterin Wirtschaft und Umwelt
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • A
    A.Grech

    "Aber wie wäre es mit vergesellschafteten Instituten, die an Zielen wie Stabilität und Gemeinwohl ausgerichtet sind und in denen die geschäftspolitischen Entscheidungen von demokratisch legitimierten Gremien sowie Wirtschaftsvertretern, Verbraucherschützern und Umweltverbänden getroffen werden?"

     

    Nein danke! Keine milliardenschweren Experimente und riskante Entscheidungen von anonymen "Gremien", egal wie legitimiert die auch sind. Klare, "persöhnliche" Verantwortlichkeiten sind mir lieber.