Kommentar zu Künast: Berliner wollen oben bleiben
Vor einem Jahr scholten die hiesigen Grünen Künast noch für ihren Wahlkampf. Jetzt nicht mehr - weil ihnen Machterhalt wichtiger ist.
Das Publikum reibt sich verwundert die Augen: Die Berliner Grünen stehen hinter Renate Künast als Spitzenkandidatin stramm? Moment mal, da war doch was … Richtig: Künast hat die Abgeordnetenhauswahl im vergangenen Herbst versemmelt. Die Grünen, die anfangs von einer Regierenden Bürgermeisterin träumten, wurden nur drittstärkste Kraft. Und ebenjene Frau, die für das Schlamassel maßgeblich verantwortlich zeichnet, soll nun Zugpferd bei der Bundestagswahl werden?
Viel wurde Künast nach der Schlappe 2011 vorgeworfen: Ihr Team habe nicht genug mit dem Rest der Partei kommuniziert. Ihr fehle das Charisma. Sie habe kein Händchen für den Umgang mit Bürgern. All das kann nicht wirklich der Grund sein, sie nun zur Kandidatin für eine noch wichtigere Wahl zu machen. Woher also die neue Solidarität?
Sicher, Künast ist durch die Kreisverbände getourt und hat Buße getan. Doch schwerer wiegt die Angst der Berliner, in der Bundespartei an Gewicht zu verlieren. Für Künast wird die Urabstimmung über ihr politisches Schicksal entscheiden. Schneidet sie halbwegs gut ab, ist der verheerende Eindruck der Berlin-Niederlage wettgemacht. Schneidet sie schlecht ab, wäre sie als Fraktionschefin im Bundestag beschädigt und auf Dauer nicht mehr zu halten.
Ein Abgang Künasts würde aber auch die Stellung der Berliner Grünen in der Partei schwächen. Wer käme nach Künast? Der hiesige Landesverband hat kein Abo auf einen Job an der Partei- oder Fraktionsspitze – und will sich deshalb mit Künast den Einfluss sichern.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten