Kommentar zu Fluggastdaten: Überwachungsstaat lässt grüßen
Eine fünfjährige Vorratsdatenspeicherung von Fluggastdaten ist kein vernünftiger Kompromiss. Es ist eine unverhältnismäßige Überwachung ins Blaue hinein.
A ngetrieben von Hardliner-Staaten wie Großbritannien und nach dem Vorbild der USA treibt die EU-Kommission das Projekt einer Vorratsdatenspeicherung für Fluggastdaten voran. Dieser Vorschlag stellt sogar die bisher bekannte Vorratsspeicherung für Telekomdaten weit in den Schatten.
An drei zentralen Punkten geht die Fluggastdatenspeicherung weiter als die Telekomvorratsspeicherung: Die Daten sollen fünf Jahre (statt sechs Monate) vorsorglich gespeichert werden. Die Daten sollen zentral beim Staat aufbewahrt werden. Vor allem aber sollen die Fluggastdaten permanent ausgewertet und verknüpft werden, um so überhaupt einen Verdacht gegen bislang unverdächtige Personen zu schöpfen.
Das ist nicht nur politisch ein qualitativ neuer Schritt zum Überwachungsstaat. Der Fluggastdatenvorschlag verstößt auch ausdrücklich gegen die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts. Dieses hat im März 2010 die Speicherung der Telekomdaten im Prinzip gerade noch akzeptiert. Hier bahnt sich ein ernster Verfassungskonflikt mit der EU an.
In Europa sind viele offensichtlich berauscht vom US-Vorbild. Die USA speichern ja schon seit Jahren europäische Fluggastdaten und wertet sie aus. Dabei sitzen die USA am längeren Hebel und müssen sich von der EU keine Vorgaben machen lassen. Das rechtfertig aber noch lange nicht, amerikanische Maßstäbe nach Europa zu importieren. Es geht auch nicht darum, das US-Modell, bei dem die Daten 15 Jahre lang gespeichert werden, abzumildern.
Eine fünfjährige Vorratsspeicherung von Fluggastdaten ist kein vernünftiger Kompromiss, sondern eine völlig unverhältnismäßige Überwachung ins Blaue hinein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!