Kommentar zu Flüchtlings-Registrierung: So löst man keine Probleme
Der Senat versucht, seine Verantwortung für die Flüchtlinge wieder loszuwerden. Das ist beschämend.
W as ist denn da nun wieder schiefgelaufen? Erst vorletzte Woche hatte Integrationssenatorin Dilek Kolat mitteilen lassen, die Registrierung der Flüchtlinge von Oranienplatz und Gerhart-Hauptmann-Schule werde vorbereitet. Nun heißt es, sie sei abgeschlossen – eine Blitzregistrierung offenbar. Dass Senatssprecher Richard Meng verkündet, nur 12 Personen aus der besetzten Kreuzberger Schule hätten sich registrieren lassen, verwundert da nicht. Wochenlang waren diese von den zuständigen Senatsverwaltungen Soziales und Integration im Unklaren über Modalitäten und Ort ihrer Registrierungen gelassen und so entmutigt worden. Wenn dann plötzlich nur ein sehr kurzer Zeitraum zur Verfügung steht, wirkt das wie bewusste Behinderung einer vollständigen Registrierung.
Verwundern tut aber, dass Meng nun die Verantwortung für alle nach wie vor nicht registrierten Flüchtlinge in der Schule wieder dem Bezirk in die Schuhe schiebt. Dass in der Schule weit mehr als 12 Menschen leben, die auf der Liste stehen, davon war bislang immer auch der Senat ausgegangen. Dass auch für sie die Vereinbarung mit dem Senat gilt, bestätigte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) im April in einer Regierungserklärung. Dass der Senat, der auch seine Zusagen an registrierte Flüchtlinge bisher nicht erfüllt hat, nun versucht, seine mit der Einigung übernommene Verantwortung so wieder loszuwerden, ist beschämend. Und die problematische Situation der Menschen in der Schule, wo bereits ein Mann starb, verschwindet dadurch nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland