Kommentar zu Ende der Atomkraft in Litauen: Halber Erfolg für Europa
Das litauische Atomkraftwerk Ignalina geht vom Netz. Doch erst wenn die EU beim Aufbau von Alternativen so stark ist wie beim Abschalten veralteter Technik, kann ihre Energiepolitik wirklich erfolgreich sein.
Beim litauischen Atomkraftwerk Ignalina zeigt sich eindrucksvoll, welche positive Rolle die Europäische Union energiepolitisch spielen kann. Sie hat die sinnvolle Entscheidung, diesen Schrottreaktor der Tschernobyl-Baureihe stillzulegen, konsequent durchgezogen. Dabei ließ sie sich von den Protesten der Wirtschaft ebenso wenig beeindrucken wie von einer Regierung, die bis zuletzt hoffte, die Entscheidung dadurch aufschieben zu können, dass sie den Aufbau von Alternativen verweigerte.
Langfristig setzt Litauen weiter auf Atomkraft - auch wenn der gemeinsam mit Polen und den baltischen Nachbarn geplante Druckwasserreaktor immer wieder verschoben wird und nach den schlechten Erfahrungen in Finnland immer weniger realistisch erscheint. Windenergie hingegen spielt in Litauen trotz guter Bedingungen bisher keine Rolle.
Durch dieses Versäumnis wird das baltische Land künftig von Energieimporten abhängig sein, die überwiegend aus Russland stammen. Eine Versorgung aus dem Westen ist nicht möglich, weil lange geplante Leitungen noch immer nicht existieren. Hier zeigen sich die Defizite der europäischen Energiepolitik: Eine grenzüberschreitende Koordination ist noch immer nicht gegeben. Der Bau von Leitungen und Kraftwerken liegt allein in der Hand von Nationalstaaten oder einzelnen Konzernen.
Das bringt Probleme - nicht nur für Staaten wie Litauen, sondern langfristig für die gesamt EU. Denn deren ambitionierte Klimaschutzziele lassen sich nur erreichen, wenn der Strom künftig flexibler verteilt werden kann und Überschüsse, etwa bei starkem Wind im Norden, leichter über Grenzen hinweg in andere Staaten exportiert werden können. Erst wenn die EU beim Aufbau von Alternativen vergleichbar stark ist wie beim Abschalten veralteter Technik, kann ihre Energiepolitik wirklich erfolgreich sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher