piwik no script img

Kommentar zu EkellistenRezept zur Verbraucher- Information

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Untersuchungsergebnisse, die die Öffentlichkeit interessieren, sollten ihr auch zur Verfügung gestellt werden. Warum Negativlisten nur auf Restaurants beschränkt sind, bleibt deshalb unverständlich.

So etwas will keiner sehen: schmutzige Küchen, verfaulte Salate, bei Raumtemperatur gelagertes Frischfleisch. Von völlig verdreckten Eiswürfelförmchen oder fetten Schaben ganz zu schweigen. Und gerade deshalb ist es gut, dass das Bezirksamt Pankow seine in örtlichen Restaurants und Imbissen erstellte Fotosammlung samt Mängelliste ins Internet stellt. Denn nur wer weiß, wie es hinterm Tresen ausschaut, kann die Schimmelpilzkultur umgehen.

Nun wollen die anderen Bezirke dem Pankower Beispiel folgen. Endlich. Denn man fragt sich schon, warum sie erst mal ein Jahr weiter rumgammelten, bevor auch sie Speisewillige per Internet in die lokalen Töpfe gucken lassen. Schließlich geht es nicht um Zusatzaufgaben für öffentliche Restauranttester. Es werden bloß bereits im Interesse der Öffentlichkeit erhobene Untersuchungsergebnisse dieser auch zur Verfügung gestellt.

Unverständlich bleibt zudem, warum die Negativliste nur auf Restaurants beschränkt ist. Behörden kontrollieren auch Kindertagesstätten, Krankenhäuser, Reisebusse und S-Bahn-Achsen. Auch dort wüssten Nutzer gern, ob die Anbieter das notwendige Vertrauen verdienen. Alle massiven Verstöße sollten daher unkompliziert nachzulesen sein, etwa per einfachen Mausklick im Internet. Das klingt radikal, ist es aber nicht. Das Verbraucherinformationsgesetz oder die auf Bundes- beziehungsweise Landesebene eingeführten Informationsfreiheitsgesetze erlauben schon jetzt die Herausgabe entsprechender Berichte. Leider erfolgt das in der Regel allenfalls per Antrag. Und bis man sie dann zu Gesicht bekommt, sind sie auch nicht frischer als ein typischer Berliner Gammelsalat.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz als Autor, CvD und ab 2005 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!