Kommentar zu Bundeswehr im Unterricht: Schule muss ein neutraler Ort bleiben
Die Bürger in Uniform müssen sich dem Wortgefecht mit ein paar Peaceniks stellen. Sonst muss man sich Sorgen um die Bundeswehr machen.
D ie Bundeswehr hat ein Nachwuchsproblem. Kein Wunder also, dass die Werbeoffiziere in die Schulen einrücken. Und ebenso logisch ist, dass ihre Kritiker der Bundeswehr das Feld nicht einfach so überlassen wollen. Schließlich geht es hier nicht nur um irgendwelche Jobs. Sondern letztlich auch ums Töten. Und ums Getötetwerden.
Zwar behaupten die Diskussionsverweigerer von SPD bis CDU nicht ganz zu Unrecht, dass Schüler sich eine eigene Meinung bilden könnten - auch ohne Unterstützung von Antimilitaristen im Klassenraum. Doch Schule muss ein neutraler Raum bleiben. Die Linkspartei fordert also nicht mehr als eine Selbstverständlichkeit.
Man stelle sich nur vor, dass Lehrer im Ethikunterricht immer nur katholische Priester einladen würden. Oder Imame. Da würden Anders-, und Nichtgläubige zu Recht protestieren. Denn wer eine einseitig geprägte Weltsicht gelehrt haben möchte, muss dann auch das Fach beim Namen nennen: Religionsunterricht in diesem Fall. Oder bei einseitiger Schulung durch Jugendoffiziere: Wehrkundeunterricht. Der aber, davon muss man hoffentlich niemanden mehr überzeugen, sollte längst Geschichte sein.
Sorgen muss man sich angesichts dieser Debatte weniger um die Schüler als um die Bundeswehr machen. Denn wer sich selbst als eine Truppe aus Bürgern in Uniform bezeichnet, sollte vor der durchaus scharfen Waffe des geschliffenen Arguments keine Angst haben. Eine Armee aber, die Schiss hat, sich dem Wortgefecht mit ein paar Peaceniks zu stellen, ist sowieso zu nichts zu gebrauchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher