Kommentar zu Berlusconi vor Gericht: Italien privat
Haben wir nicht alle privat ein wenig Dreck am Stecken? Das ist die Verteidigungslinie der Berlusconigetreuen. Doch mit Privatsphäre hat "Ruby-Gate" nichts mehr zu tun.
V ergangene Woche rief der prominente italienische Journalist Giuliano Ferrara zu einer Kundgebung auf, um seinen bedrängten Premier Berlusconi zu unterstützen. "In Unterhosen, aber lebendig", so lautete sein bizarrer Slogan. Denn angeblich werde Italiens Premier nun wegen ganz privater Verfehlungen von der Justiz terrorisiert.
Die These von der Justiz, die sich als "heilige Inquisition" mitsamt ihrer Überwachungstechniken bis in die Unterhosen ihrer Bürger schleicht, fällt im katholisch geprägten Italien auf fruchtbaren Boden. "Wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein", merkt zum Beispiel der Regionalgouverneur der Lombardei, Roberto Formigoni, zu der Affäre an. Und haben wir nicht alle privat ein wenig Dreck am Stecken? Dies ist die Verteidigungslinie, hinter der sich Berlusconis Getreue nun zurückziehen.
Doch bei Berlusconis aktueller Affäre geht es nicht bloß um "Privates": Als Privatmann hätte Italiens Premier schließlich nie die Polizeispitze Mailands dazu bewegen können, eine 17-jährige Verdächtige freizulassen. Und auch der Anspruch auf ein Privatleben gibt ihm nicht das Recht, straflos minderjährige Mädchen gegen Bezahlung zum Sex einzuladen, wie ihm nun vorgeworfen wird.
ist Italienkorrespondent der taz.
"Privat" ist an der ganzen Geschichte nur Berlusconis Vorstellung von der Res publica. Er ist in die Politik gegangen, um den ganzen Laden für sich zu privatisieren. Nicht nur die Gesetze zugunsten seiner Medienholding und all der anderen Firmen, mit denen er Milliarden verdient, auch die vielen "Justizreformen", um sich den Prozessen gegen ihn zu entziehen, zeugen von dieser Haltung.
Da kommt es nicht von ungefähr, dass er auch bei der Auswahl seiner Abgeordneten mittlerweile völlig privaten Maßstäben folgt. Viele der jungen Frauen, die Berlusconi in den letzten Jahren verstärkt ins nationale und ins Europaparlament sowie in die Regionalparlamente entsandte oder gar zu Ministerinnen ernannte, verdankten ihren Aufstieg allein der Tatsache, dass sie dem "Sultan" gefielen, auf welchem Weg auch immer.
Ob Berlusconi sich auf wilden Partys amüsiert, ist in der Tat allein seine Sache, solange er dabei keine Straftaten begeht. Dass Italiens politische Elite mittlerweile auf freizügigen Bunga-Bunga-Partys und in Talentshows ausgewählt wird - das allerdings hat mit "Privatsphäre" schier gar nichts zu tun, sondern ist der eigentliche Skandal am "Ruby-Gate".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören